Archiv des Autors: Wolfgang Köchlin

Mai 2022 – SCS belegt 5. Rang in der SV-Cup Gesamtwertung

Nach 2 Jahren Pause wegen Corona konnten erstmals die Wettbewerbe, die zum SV Cup zählen, durchgeführt werden. Traditionell wurden die Ergebnisse auf der Frühjahrs-Sportwarte-Sitzung bekannt gegeben. Für den SCS wurde als freudige Überraschung der 5. Rang in der Gesamtwertung verkündet.
In die Gesamtwertung der Saison 2021/2022 gehen die gesammelten Punkte aller nordischen Disziplinen (Skilanglauf, Sprung, Nordische Kombination und Biathlon) ein. Die Saison dauert von Juli 2021 bis Juni 2022 und umfasst Sommer- und Schnee-Wettkämpfe; der letzte Wettkampf fand im März statt. Details hierzu sind unter den nachstehenden Links ersichtlich,

SV Cup Gesamtewertung inkl. Biathlon

In der Disziplin Biathlon resultierte wie in den letzten 4 Jahren der 2. Rang und im Langlauf der 14. Rang

Biathlonwertung: SV Cup Biathlon 21/22   Langlaufwertung: SV Cup Langlauf 21/22

Fleissigster Punktesammler in beiden Disziplinen war Yves Kupferer (2010).

Facebook

April 2021 – Saisonrückblick Biathlon/Langlauf

Die von Corona gekennzeichnete Saison 20/21 ist beendet. Als kontaktloser Außensport unterlag Langlauf und Biathlon weniger Beschränkungen als andere Sportarten, zumindest für den Trainingsbetrieb.

Trainingsbetrieb
Da es an Schnee nicht mangelte, konnten unsere Nachwuchssportler sehr viel trainieren und es wurden wohl mehr Schnee – Kilometer gesammelt als in Saisons der Vorjahre; und dies obwohl die normalerweise im Oktober und November üblichen Besuche der Snow-Farming-Loipen in den Alpen entfallen mussten.
Für die Jüngsten (2010 u. jünger) dominierte dabei individuelles Training, welches sehr intensiv betrieben wurde (und was auch den Fitness-Stand der begleitenden Eltern verbesserte :-).

Ein nicht so schnell wiederholbares Highlight war dabei das Langlauftraining im Badmatten-Park und den umliegenden Arealen, welches Mitte Januar für eine Woche möglich war. Dafür wurden immerhin 2 km Loipen „gespurt“, die auch von anderen Läufern dankbar benutzt wurden.

Das individuelle Training wurde durch Vereinsangebote entsprechend den jeweiligen Corona-Regeln ergänzt. Als nur Kontakte zwischen zwei Familien erlaubt waren, fanden eben Einzeltrainings statt, wobei die Trainer schon einmal 10 Kinder nacheinander an einem Tag betreuten. Im März erlaubten die Regeln dann doch noch wenigstens zwei Gruppentrainings, wovon eines sogar auf der Biathlonanlage am Notschrei als Komplextraining mit Schießen durchgeführt werden konnte. Dank der durchgängig guten Schneelage konnte verschmerzt werden, dass kein Hallentraining möglich war. Trotz der Corona-Beschränkungen konnten alle Sportler ihr technisches Niveau deutlich verbessern.

Für die Älteren wurden Trainings der Stützpunkte (Biathlon und Langlauf) am Notschrei durchgeführt. Trotz einiger Einschränkungen haben die Trainings mindestens einen normalen Saison – Fortschritt erlaubt. Insbesondere konnten sich alle läuferisch sehr gut weiterentwickeln. Mitte März fanden die letzten Trainingseinheiten am Nordic Center Notschrei statt. Rückblickend ist festzuhalten, daß unsere Biathleten sehr motiviert waren und es genossen, daß sie im Gegensatz zu anderen Sportarten ihren Sport ausgiebig und mit viel Freude ausüben durften.

Wettkämpfe
Wettkämpfe Biathlon
Im Herbst konnten unsere Sportler jeweils an einem Wettkampf der Skiverbände Baden-Württemberg, einem Deutschen Schülercup (Jg. 2008 bis 2006) und einem Deutschlandpokal (Jg. 2005 und älter) teilnehmen, wo wir sehr erfolgreich abschnitten.
Im Winter konnten für die Laser-Klassen und auch die Luftgewehrler (Schülerklassen) keinerlei Biathlon – Wettkämpfe durchgeführt werden. Für die Älteren erlaubten Trainingswettkämpfe eine Standortbestimmung, deren Platzierungen sehr gut ausfielen.

Wettkämpfe Langlauf
Auch im Langlauf war nach einem letzten Wettkampf im Herbst kein normaler Wettkampfbetrieb möglich. Allerdings wurde mit sogenannten „Challenges“ ein Format gefunden, welches normalen Wettkämpfen sehr nahekommt und auf jeden Fall eine Standort-Bestimmung ermöglichte.
Bei diesen Challenges konnten wir uns regelmäßig unter den Besten platzieren, es waren immer auch erste Plätze dabei. Besonders erwähnenswert ist die Performance von Yves Kupferer, der die Serie an Challenges in seiner Altersklasse eindeutig dominierte.

Kategorien / Trainingsgruppen – Wechsel
Zur neuen Saison wechseln unsre sechs Schnupperer geschlossen in die regulären Schülerklassen, in der dann ohne Auflagebock geschossen werden muss.
Von unseren 2011ern wechseln Salome Spitz und Willy Kirchhöfer vom Laser- zum Luftgewehr und können dann am Notschrei als Schnupperer trainieren. Bei beiden sind die älteren Geschwister bereits am Stützpunkt im Training.

Außerdem wechselt Wyn Kirchhöfer vom Luft- zum Kleinkalibergewehr und hat dann die Chance bei entsprechenden Leistungen in der kommenden Saison in der Jugend 16 im Deutschlandpokal zu starten.

Team – Statistik
Trotz Corona hatten wir bei den Aktiven keine Abgänge zu verzeichnen, durften aber Neuzugänge verbuchen. Neben den Aktiven trainieren weitere Sportler mit, die nur sporadisch bei Wettkämpfen teilnehmen.

Team-Mitglieder 2011 und älter

Neben den oben Aufgezählten, die in der neuen Saison alle am Stützpunkt Notschrei trainieren, beteiligen sich weitere zehn Kinder an unseren Aktivitäten.

Kompetenz-Entwicklung und Kultur
Als relativ junger nordischer Verein richten wir neben der Entwicklung der Sportler auch viel Augenmerk auf die Entwicklung der Unterstützungs- und Betreuungs-Kompetenzen.
Hier hat Corona vielleicht indirekt mitgeholfen, daß sich viele Eltern noch intensiver mit Langlauf beschäftigt haben und der Informationsaustausch zwischen Eltern und Trainer dadurch sachkundiger und gegenseitiger geworden ist. Daß inzwischen auch fast alle Eltern selbst die Langlaufski anschnallen und dabei auch versierter wurden, ermöglicht eine breitere Abstützung des Sportbetriebs.

Neue Saison
Für Anfang Mai ist für die bestehenden Teams der Trainingsstart der neuen Saison geplant.

Der Start für die Rekrutierung jüngerer Jahrgänge hängt von der Corona-Entwicklung ab.

Wir hoffen alle auf eine möglichst wenig durch Corona beeinträchtigte Vorbereitung, spannende Wettkämpfe im Sommer und Herbst, sofern diese stattfinden können, und einen guten schneereichen Winter 21/22.

Facebook

11. Okt. 2020 – Deutschlandpokal der Jugend am Notschrei

© @k_voigt-fotografie

Vom 08. bis zum 11.Oktober 2020 fand für den Nachwuchs der Kategorie „Jugend“ (AK16 bis 19) der erste Biathlon Deutschland-Pokal der neuen Saison 20/21, der traditionelle Nordcup, am Nordic Center Notschrei statt. Für die sehr gute Organisation und Umsetzung des langen Wettkampfwochenendes, inkl. des notwendigen und umfangreichen Hygienekonzeptes, sorgte der Ski Club Todtnau, unterstützt durch Helfer der umliegenden Vereine. Leider konnten keine Zuschauer zugelassen werden und so wurden die über 120 Sportlerinnen und Sportler lediglich von Ihren Trainern und Betreuern sowie den eigenen Mannschaftsmitgliedern angefeuert.

© @k_voigt-fotografie

Für unseren Skiclub und als Mitglieder des Teams SBW starteten Karla Gehrmann (Jugend 16) und Daniel Stiefvater (Jugend 18/19). Für Karla war es ihr Debüt im Deutschland-Pokal.

Nach einem offiziellen Training am Donnerstag begannen die Wettkämpfe am Freitagvormittag mit einem Berglauf von Geschwend (Todtnau) zur Gisiboden-Alm. Die sehr anspruchsvolle, etwa 6.2 km lange Strecke mit 550 Höhenmetern wollte von allen Teilnehmern in klassischer Technik auf Skirollern bewältigt werden. Für Karla sprang am Ende der 7. Rang heraus und Daniel erreichte als 21. das Ziel.

Am Samstag stand ein Sprintrennen (Rollski-Skating und 2 Schießeinlagen) auf der Biathlon-Anlage des Nordic Center Notschrei auf dem Programm. Karla kam mit sehr guter Laufleistung nach insgesamt 6.5 km und zwei Schießeinlagen (liegend zwei Fehler, stehend drei) als 8. ins Ziel. Daniel absolvierte 7.2 km mit zwei sehr guten Schießen (nur ein Fehler stehend) und fand sich als 18. im Ziel wieder.

© @k_voigt-fotografie

Abschließend wurde am Sonntag in der Jugend 16 ein Cross Biathlon Sprint mit Einzelstart absolviert. Karla konnte hier mit einem 4. Rang nach 4.5 km und zwei Schießen (4 Fehler in Summe) ihr bestes Ergebnis an diesem Wochenende erzielen.

Bei der Jugend 18/19 wurde der Cross Biathlon als Massenstart durchgeführt. Nach kräftezehrenden 7.5 km und vier Schießeinlagen erreichte Daniel als 24. das Ziel.

In der ersten Zwischenwertung des DP – Pokals für die neue Saison 20120/21 rangiert Karla nach dem ersten Wettkampfwochenende auf Rang 5 und Daniel auf Rang 22.

Als nächstes steht dann der erste Schnee-Wettkampf am ersten Dezember-Wochenende in Obertilliach/Osttirol auf dem Programm.

Facebook

27. Sep 2020 – Deutscher Schüler Cup in Altenberg

Vom 24. bis 27. September 2020 fand in Altenberg/Sachsen der erste Wettbewerb des DSV E.INFRA Schülercup statt, also der höchsten deutschen Wettkampfserie für die Schüler. Mit einem Teilnehmerfeld von 187 Personen war der Wettkampf trotz Corona gut besucht. Allerdings waren keine Zuschauer zugelassen, was für die Sportler sicherlich die Herausforderungen noch erhöhte.
Für Wyn Kirchhöfer (2005) war es das dritte (und letzte) Jahr, in dem er vom Landesverband SBW für die Teilnahme am DSC selektiert wurde. Nächstes Jahr steht für ihn dann die Cupserie „Deutschlandpokal“ (mit  dem Kleinkalibergewehr) an. Groß war die Freude bei unseren beiden 2008er-Mädels, Annika Binkert und Helen Issler, daß sie gleich bei der ersten Gelegenheit für die Teilnahme am DSC in der jüngsten Altersklasse S13 selektiert wurden.

Während am Donnerstag Anreise und Training auf dem Programm standen, wurde es am Freitag mit dem ersten Wettkampf, dem RWS-Leistungsschießen ernst. Und der Tag endete mit einem Paukenschlag für unsere SCS – Sportler: Gleich in 2 der 6 Wertungsklassen stellten wir mit Annika Binkert und Wyn Kirchhöfer die Sieger, ergänzt um einen sehr guten siebten Platz von Helen Issler.
Für Wyn war es eine Wiederholung des Siegs des Vorjahrs. Annika erzielte bei ihren erst zweiten Leistungsschießen eine Traumquote von 194 von 200 möglichen Ringen.

Da für den am Samstag angesetzten Verfolgungswettkampf mit Skirollern die Schießergebnisse für die Startreihenfolge und -abstände herangezogen werden, war die Ausgangsbasis natürlich günstig.Zumindest objektiv. Wenn man wie Annika aber deutlich weniger Rollskierfahrung als die anderen Starterinnen hat, kann man ihr mulmiges Gefühl und ihren Ausspruch verstehen:  „irgendwann kommt von hinten der ICE herangebraust.“
Ganz so schlimm kann es aber nicht gewesen sein, denn Annika erzielte die zwölftbeste Laufzeit, was in der Addition von Laufen und Schießen den tollen 4. Platz ergab. Helen war mit der siebtbesten Laufzeit unterwegs, was in der Addition den 6. Rang ergab. Für Wyn resultierte in der Endabrechnung der 15. Rang. Damit sammelten alle wertvolle Punkte für die Cup-Gesamtwertung.

Am Sonntag stand dann mit dem Massenstart „richtiges“ Biathlon, also die Kombination von Laufen und Schießen, auf dem Programm. Auch hier lief es für die beiden Mädels prächtig. Sie kamen mit null Fehlern durch, was Annika den vierten und Helen den neunten Rang bescherte. Wyn büßte durch 2 Schießfehler viel Zeit ein, konnte aber noch einige Punkte für die Cup-Wertung sichern.

Abgerundet wurde die gelungene Teilnahme unserer Starter durch das gute Abschneiden des gesamten SBW – Teams als erfolgreichster Landesverband.
In der laufenden Pokal-Wertung haben wir mit Annika (3.) und Helen (5.) gleich zwei Nachwuchskräfte in den Top 5.

Anlässe genug für eine herzliche Gratulation an unsere Sportler.

Wir sind stolz auf Euch! (wok)

Facebook

12. September 2020 – SV-Cup Schönwald

Am Samstag den 12.09.2020 fand der erste SBW-Biathlonwettkampf der Saison statt. Auf der Anlage in Schönwald Weissenbach starteten insgesamt und über alle Altersklassen 119 Sportlerinnen und Sportler. Für unseren Ski-Club waren 15 Biathleten am Start. Dabei konnten sehr beachtliche Resultate erzielt werden.

Jasmin Lorenz war in der Laser-Klasse 1 (S8-S9) unsere jüngste Teilnehmerin. Nach 1.5km Crosslauf und zwei Schiesseinlagen mit 2 Fehlern konnte Sie den 3. Rang erreichen.

In der Laser-Klasse 2 (S10-S11) nahmen bei den Jungs Willy Kirchhöfer und bei den Mädchen Salome Spitz am Wettkampf teil. Auch in dieser Klasse mussten die jungen Sportler 1.5km laufen und 2 Schiesseinlagen absolvieren. Willy landete mit null Schiessfehlern am Ende auf dem 8. Rang und Salome konnte sich mit einem Fehler den 4. Rang erkämpfen.

In der Schnupperklasse (S11-S15) konnten Yves Kupferer und Nando Juffa einen Doppelsieg für den SCS „einfahren“. Dabei leistete sich Yves mit dem Luftgewehr keinen Schiessfehler und Nando deren zwei. Auch Jonas Butzal absolvierte die 1.7km mit zwei Schiessfehlern und kam auf den 5. Rang.

In der Schnupperklasse der Mädchen erreichten Lynn Meier den 5., Aylin Wulf den 6. und Kaja Juffa den 8. Platz. Auch sie liefen 1.7km und schossen zwei mal.

Bei den Schülerinnen (S12-S13) kämpften Annika Binkert, Helen Isler und Lena Spitz auf Classic-Rollern und über 4.5km um den Sieg. Am Ende landete Annika auf einem sehr guten 3. Rang und somit auf dem Siegerpodest. Dabei half ihr das sehr gute Schiessen mit null Fehlern. Helen konnte sich wie immer auf eine sehr gute Laufleistung verlassen. Allerdings waren drei Schiessfehler zu viel für eine bessere Platzierung und sie kam auf dem 4. Rang ins Ziel. Lena leistete sich ebenfalls drei Fehler im Schiessen und kam trotzdem auf einen guten 6. Rang im insgesamt 11 Starterinnen umfassenden Feld.

Unser Wyn Kirchhöfer startete bei den Schülern 14-15 und erreichte nach 5.5km (Classic-Roller), und nur einem Fehler nach zwei Schiesseinlagen und einer guten Laufleistung den 3. Platz.

Bei den Kleinkalibern und somit in den Jugendklassen haben wir ab dieser Saison neben Daniel Stiefvater (Jugend 18-19) auch Karla Gehrmann (Jugend 16-17) am Start. Daniel erreichte nach neun Kilometern auf Rollski (freie Technik) und insgesamt fünf Schiessfehlern den 5. Platz. Für Karla war es der erste Wettkampf mit dem Kleinkalibergewehr auf dem Rücken. Sie musste 7km auf Rollski und ebenfalls zwei Schiesseinlagen absolvieren, bei denen sie sich sechs Fehler leistete. Mit einer guten Laufleistung konnte sie sich trotzdem einen Podestplatz – den 3. – sichern.

Unsere Sportler erkämpften sich also insgesamt sechs Podestplätze in Schönwald und sorgten damit für einen gelungenen Auftakt in die Biathlonsaison 2020/2021.

Jasmin Lorenz                                   LK1 (S8-S9)                3. Platz

Willy Kirchhöfer                      LK2 (S10-S11)                       8. Platz

Salome Spitz                          LK2 (S10-S11)                       4. Platz

Nando Juffa                           SK (S11-S15)             2. Platz

Jonas Butzal                          SK (S11-S15)             5. Platz

Yves Kupferer                        SK (S11-S15)             1. Platz

Lynn Meier                             SK (S11-S15)             5. Platz

Aylin Wulf                               SK (S11-S15)             6. Platz

Kaja Juffa                               SK (S11-S15)             8. Platz

Annika Binkert                        Schüler S12-S13        3. Platz

Helen Isler                              Schüler S12-S13        4. Platz

Lena Spitz                              Schüler S12-S13        6. Platz

Wyn Kirchhöfer                      Schüler 14-15             3. Platz

Karla Gehrmann                     Jugend 16-17             3. Platz

Daniel Stiefvater                    Jugend 18-19             5. Platz

Hier geht es zum Bericht im Südkurier.

Facebook

9. März – DSC Finale Ruhpolding 2020

Finale!!
Im Biathlon – Mekka von Ruhpolding

Vom 06.03. bis 08.03.20 fand traditionell das Finale des Deutschen Schüler Cups in der Weltcup – Arena in Ruhpolding statt, wo unsere Nachwuchs-Athleten in den Spuren der Stars auf Punktejagd gehen dürfen.

 

Auf Grund der Absage für den 3. DSC in Oberhof im Februar (Schneemangel) wurde das Programm für das Finale in diesem Jahr geändert. Am Freitag ging es für alle Altersklassen mit einem Technik-Sprint (Langlauf) über einen Kilometer los. Samstags folgte ein Sprint-Wettkampf über 3 km (S13), 4 km (S14) bzw. 6 km (S15). Und am Sonntag beschloss ein Massenstart über 4 km (S13), 6 km (S14) und 8 km (S15) das Wochenende. Alle drei Wettkämpfe gingen in die Cup-Wertung ein. Für unseren Skiclub gingen Karla Gehrmann in der S15 und Wyn Kirchhöfer in der S14 auf die Jagd nach den letzten Cup-Punkten für diese Saison.

Der Technik-Sprint am Freitag wurde mit 170 Teilnehmern um 16:00 Uhr gestartet. Bei Temperaturen um die 3°C war der Schnee sehr tief und schwer und das Laufen durch die Technikelemente entsprechend anspruchsvoll. Wyn konnte sein Rennen als 14. beenden. Karla lief auf den 8. Rang.

Am Samstag 10:00 Uhr ging es für unsere beiden Sportler um weitere Punkte im Sprintrennen. Wyn erreichte mit einer guten Laufleistung und insgesamt einem Schiessfehler nach 4 km einen tollen 7. Platz. Noch etwas besser lief es bei Karla.

Sie konnte sich nach 6 km und null Schiessfehlern den 6. Platz sichern.

 

 

In der Nacht zum Sonntag gingen die Temperaturen leicht unter die Nullgradgrenze. Entsprechend war die weiße Unterlage am Sonntag gut präpariert und nicht so weich wie an den beiden vorangehenden Tagen. In der S14 konnte Wyn im Massenstart seine gute läuferische Verfassung über die 6 km erneut bestätigen. Leider lief es beim ersten Schießen nicht so gut. Drei Fehler bedeuteten 300 Extra-Meter in der Strafrunde. Durch ein fehlerfreies zweites Liegendschießen und nur einen Fehler im abschließenden Stehendschießen reichte es aber erneut für eine Top-Ten Platzierung – den 10. Rang.

Für Karla ging es im letzten Wettkampf der DSC-Saison in der S15 über 8 km und 4 Schießeinlagen. Am Ende hatte sie 3 Fehler gesammelt und erreichte dank guter Laufleistung einen starken 5. Platz und somit ihre beste DSC – Saisonplatzierung.

In der DSC-Cup-Wertung 2019/2020 landete Wyn auf dem 11. Platz (5 Punkte Rückstand auf Platz 7). Karla konnte sich nach dem starken letzten Wochenende, noch den 8. Rang (5 Punkte Rückstand auf Rang 4) und somit eine Top-Ten-Platzierung sichern. TiG

Facebook

16. Feb – SBW-Cup des SC Gosheim am Notschrei

Am Sonntag fanden am Notschrei die Schwäbischen Sprint-Meisterschaften im Biathlon statt, ein Wettkampf welcher auch zur SBW-Cup Serie zählt. Der ausrichtende SC Gosheim musste das Rennen wegen der schlechten Schneesituation in Gosheim an den Notschrei verlegen. Bei wechselhafter Bewölkung und zeitweise recht starken Windböen gingen die ersten Sportler gegen 12:00 Uhr an den Start. In allen Klassen wurden Fehlschüsse mit entsprechend vielen Strafrunden belegt. Insgesamt nahmen 16 Sportler/innen des SC Bad Säckingen an diesem Wettkampf teil.

In der Laserklasse 1 (S8-S9) konnte unsere Salome Spitz die 1.5 km mit nur einem Schiessfehler das Rennen am schnellsten absolvieren und gewinnen. Ihre ein Jahr jüngere Kollegin Jasmine Lorenz wurde bei ihrem 2. Wettkampf überhaupt nach 3 Schiessfehlern  Fünfte.

 

Eine Altersklasse höher erkämpfte sich Yves Kupferer (2010) bei den Jungen den 3. Podestplatz und war Schnellster seines Jahrgangs. Er absolvierte die 2.1 km in einer sehr guten Laufzeit von 8:08 min und leistete sich keinen Fehler bei den beiden Schiesseinlagen. Auch Nando Juffa und Jonas Butzal kamen ohne Schiessfehler ins Ziel und landeten auf den Rängen 6 und 8.

In der weiblichen Laserklasse 2 (S10-S11) hatten wir gleich vier Mädchen vom SC Bad Säckingen am Start. Lynn Meier konnte sich als 6., nach fehlerfreiem Schießen am besten platzieren. Weiterhin kamen Kaja Juffa als 8., Aylin Wulf als 12. und Chloé Penkowa (bei ihrem allerersten Biathlon-Wettkampf) als 15. ins Ziel.

In der Luftgewehr Schnupperklasse (S11-S15) konnten Annika Binkert als 1. und Lena Spitz als 2. einen Bad Säckinger Doppelsieg verbuchen. Beide trafen bei neun von zehn Schüssen ins Ziel und gaben sich auch läuferisch keine Blöße.

Bei den Schülerinnen 12-13 erreichte Helen Issler (2008) in gewohnt starker Manier den 7. Rang und somit erneut die beste Platzierung in ihrem Jahrgang. Sie zeigte eine starke Leistung auf der Strecke und leistete sich nur einen Schiessfehler.

Eine Altersklasse höher, bei den Schülerinnen 14-15, waren Liv Peters und Karla Gehrmann am Start und absolvierten 5 km und 2 Schiesseinlagen. Karla konnte sich mit einer soliden Laufleistung und 4 Schiessfehlern den 3. Podestplatz sichern. Liv erreichte nach sehr guter Schiessleistung den 8. Platz.

In der gleichen Altersklasse der Jungen konnte sich unser Wyn Kirchhöfer auf dem 6. Rang platzieren. Bei guter Laufleistung sammelte er leider drei Schiessfehler.

Auch die Jugend und Junioren Baden-Württembergs waren aufgrund des Ausfalls des Alpencups sehr zahlreich am Start. Daniel Stiefvater  konnte in der Jugendklasse 16-17 den 5. Platz belegen. Nach 7.5 km und zwei Besuchen am Schiesstand mit zwei Fehlern in Summe konnte er am Ende ein sehr gutes Rennen verbuchen.

Wir wünschen allen Sportlern viel Glück und Erfolg für den nächsten Wettkampf. (TiG)

Salome Spitz LK1 (S8-S9) 1. Platz
Jasmine Lorenz LK1 (S8-S9) 5. Platz
Lynn Meier LK2 (S10-S11) 1. Platz
Kaja Juffa LK2 (S10-S11) 8. Platz
Aylin Wulf LK2 (S10-S11) 12. Platz
Chloé Penkowa LK2 (S10-S11) 15. Platz
Yves Kupferer LK2 (S10-S11) 3. Platz
Nando Juffa LK2 (S10-S11) 6. Platz
Jonas Butzal LK2 (S10-S11) 8. Platz
Annika Binkert SK (S11-S15) 1. Platz
Lena Spitz SK (S11-S15) 2. Platz
Helen Isler Schüler 12-13 7. Platz
Wyn Kirchhöfer Schüler 14-15 6. Platz
Karla Gehrmann Schüler 14-15 3. Platz
Liv Peters Schüler 14-15 8. Platz
Daniel Stiefvater Jugend 16-17 5. Platz

Facebook

9. Feb – SV-Cup in Schönwald

Am vergangenen Samstag wurde der ursprünglich für den 02. Feb. terminierte Cup – Wettbewerb der DAV Ulm in Schönwald – Biathlonzentrum Weißenbach nachgeholt. Dieser Wettkampf gehört zur SBW / SV-Cup Serie und stellt zugleich die Schwäbischen Meisterschaften im Biathlon für Schüler und Jugend dar.

Für den Skiclub Bad Säckingen gingen insgesamt 13 Sportler/-innen an den Start. Bei strahlendem Sonnenschein starteten als erstes die Jüngsten in der der Laserklasse 1 (S8-S9).

Salome Spitz konnte mit nur 2 Schießfehlern bei zwei Schießeinlagen und der besten Laufleistung in ihrer Klasse über 1.35 km den Sieg erringen.

In der Laserklasse 2 (S10-S11) waren gleich 5 Athleten/innen für den SC Bad Säckingen am Start. Bei den Mädchen kamen Kaja Juffa mit einem Schießfehler auf Platz 6 und Lynn Meier mit zwei Schießfehlern auf Platz 7 ins Ziel. Die Jungs landeten am Ende auf den Rängen 6 – Yves Kupferer, 9 – Nando Juffa und 12 – Jonas Butzal. Bemerkenswert dabei waren die null Fehler bei allen drei Jungs in den beiden Schießeinlagen. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen mussten 1.35 km absolvieren.

In der Luftgewehr-Schnupperklasse der Mädchen erkämpfte sich Annika Binkert mit sehr guter Laufleistung den 3. Platz. Ihre drei Schießfehler verhinderten eine noch bessere Platzierung. Lena Spitz erreichte in der gleichen Klasse mit nur einem Fehler im Schießstand den 4. Rang.

Einzige Starterin für unseren Skiclub bei den Schülerinnen 12-13 war Helen Issler. Sie erreichte nach insgesamt 3 km, einer guten Laufleistung und nur drei Fehlern (15 Sekunden Strafzeit pro Fehler) bei drei Schießeinlagen den 7. Platz und war somit die Beste in Ihrem Jahrgang. Alle vor Ihr platzierten waren ein Jahrgang älter. In der SBW- Cup -Wertung führt sie nach 5 Wett-kämpfen souverän mit der maximal möglichen Punktzahl

Wyn Kirchhöfer startete bei den Schülern 14-15, welche insgesamt 6 km liefen und je zweimal liegend und stehend schossen. Nach 5 ausgelassenen Scheiben (20 Sekunden Strafzeit pro Fehler) stand am Ende der 7. Platz (dritter im Jahrgang).

Liv Peters und Karla Gehrmann liefen bei den Schülerinnen 14-15 ebenfalls eine Distanz von 6 km und absolvierten auch je zwei liegend und stehend Schießeinlagen. Liv erreichte nach sechs Fehlern (20 Sekunden Strafe pro Fehler) den 11. Platz. Für Karla stand nach nur zwei Fehlern im Schießstand am Ende ein sehr guter 2. Platz zu Buche. Grundlage hierfür war die zweitbeste Laufzeit in ihrer Klasse.

 

 

 

Der älteste unter den Bad Säckinger Teilnehmern, Daniel Stiefvater, startete bei den „Kleinkalibern“ in der Jugend 16-17. Er konnte nach 7.5 km und gleichfalls vier Besuchen im Schießstand den 3. Platz erreichen. Dabei leistete er sich sechs Fehler (20 Sekunden Strafe pro Fehler).

 

Wir wünschen allen Sportlern viel Glück und Erfolg für den nächsten Wettkampf. (TiG)

Salome Spitz              LK1 (S8-S9)                     1. Platz
Kaja Juffa                    LK2 (S10-S11)                6 . Platz
Lynn Meier                 LK2 (S10-S11)               7. Platz
Yves Kupferer            LK2 (S10-S11)               6. Platz
Nando Juffa                LK2 (S10-S11)                9. Platz
Jonas Butzal               LK2 (S10-S11)              12. Platz

Annika Binkert           SK (S11-S15)                3. Platz
Lena Spitz                  SK (S11-S15)                 4. Platz

Helen Isler                  Schüler 12-13             7. Platz
Wyn Kirchhöfer         Schüler 14-15             7. Platz
Karla Gehrmann        chüler 14-15               2. Platz
Liv Peters                   Schüler 14-15            11. Platz

Daniel Stiefvater        Jugend 16-17              3. Platz

Facebook

Wenig Schnee, viel Erfolg, tolle Erfahrungen

Wenig Schnee –  viel Erfolg  –  tolle Erfahrungen

so kann man griffig beschreiben, was die bisherigen Langlauf-Wettkämpfe diesen Winter ausmachte.

Für den grössten Erfolg sind die Veranstalter verantwortlich, nämlich dass dank deren enormem Aufwand 6 von 8 Langlauf – Wettkämpfen stattfinden konnten.

Los ging es am 30. Dezember mit dem Wettkampf in Schönwald. Statt des Technik-Sprints wurde ein „normales“ Rennen ausgetragen.

Wir waren mit 5 Startern dabei. Als erstes konnten wir uns über den dritten Platz von Yves (Kupferer) in der U10 freuen (mit nur 0.6 Sekunden Rückstand auf den Zweiten) und die Platzierung im mittleren Drittel von Jonas (Butzal).

Weiter ging es dann mit dem 4. Platz von Lynn (Meier) in der U10 weiblich. Auch bei ihr fehlten nur 3 Sekunden auf einen Podestplatz.

Bei den Mädchen U12 waren wir mir Helen (issler) vertreten und mit Annika (Binkert), die ihr Debüt bei einem LL-WK auf SVS-Stufe gab. Mit einem Platz im mittleren Drittel konnte sie sich bereits in ihrem zweiten Winter gut in Szene setzen. Für Helen war es hingegen fast ein Heimrennen; so oft war sie schon in Schönwald bei Biathlon- oder LL-Wettkämpfen am Start. Mit 0.8 Sekunden Rückstand beendete sie das Rennen auf dem dritten Platz.

Mit 2 Podestplätzen bei den LL-Spezialisten konnten wir zufrieden nach Hause fahren. In den Köpfen der Kids dürfte aber das Grübeln über die knappen Zeitabstände zum nächstvorderen  Platz vorgeherrscht haben und wie man es vielleicht noch besser machen könnte.

Gelegenheit dazu gab es schon am nächsten Tag beim Silvesterlauf des WSC Titisee, der am Herzogenhorn bei sehr guten Bedingungen ausgetragen wurde.

Zu den gleichen 5 Startern vom Vortag gesellten sich noch die Spitz- Mädels Salome und Lynn. Bereits vor dem Start sorgte die Startauslosung für Emotionen: die sorgte nämlich mit mehreren Doppelstarts mit 1.1 -Duellen gegen die am Vortag jeweils vor sich platzierten Mitläufer*innen für Spannung. Für die U08 bis U11 war klassische Technik angesagt, für die Klassen darüber Freie Technik.

Los ging es mit Salome in der U09. Als einzige Starterin ihrer Klasse hätte sie nur gemütlich ins Ziel laufen müssen. Tat sie aber nicht, sondern zog flott los. Mit einem Schnitt von 11.5 km/Std war sie deutlich schneller als im Vorjahr.

Das erste 1:1 – Duell lieferte sich dann Yves mit dem Zweiten vom Vortag. Lange lagen die beiden gleichauf, zum Schluss musste Yves aber abreisen lassen und ihm den Sieg überlassen. Zweiter Platz also für Yves. Wie er und sein Konkurrent gefightet haben, lässt sich am Zeitabstand zum Nächstfolgenden (an beiden Tagen der gleiche Läufer) ablesen. Waren es am Samstag 1.1 Sekunden, betrug die Differenz am Sonntag satte 27 Sekunden. Auch Jonas steigerte sich und konnte die prozentuale Differenz zum Ersten von ca. 20% auf 15 % verringern, wobei der wegen des Fights mit Yves ein super Rennen ablieferte.

Dann folgte in der U10 weiblich Lynn (Meyer). Auch sie durfte/musste mit der am Vortag vor ihr liegenden Läuferin an den Start. Was offensichtlich ein Ansporn war. Sehr schnell setzte sie sich von ihrer Konkurrentin ab und nahm ihr bis ins Ziel 41 Sekunden ab. Und da sie auch das Bezirks-interne Duell mit Marit Baur von der SZ Bernau mit 13 Sekunden für sich entschied, wurde sie mit dem ersten Platz belohnt.

Dann war wieder Entspannung angesagt, denn Lena (Spitz) war als einziger Starterin ihrer Gruppe der Sieg vorprogrammiert. Wie bei ihrer jüngeren Schwester war aber relaxtes Bummeln nicht ihre Devise. Auch sie konnte ihre Speed im Vergleich zum Vorjahr gut steigern.

Für die U12 mit Annika und Helen lieferte die Startauslosung einmal einen Flop und einmal einen Hit. Annika musst als Letzte ihrer Altersklasse allein starten.

Helen hingegen wurde ihre Kontrahentin vom Vortag zugelost. Das versprach einen spannenden Fight. Und den gab es dann auch. Nie waren die beiden auf der sehr schweren 3.3 km langen Strecke mehr als einen Sekundenbruchteil auseinander, auch nicht in der steilen Abfahrt, in der ca. 60 km/h erreicht wurden. und auch nicht, nachdem die 30 Sekunden vor ihnen gestartete Evi Pfaff überholt wurde. Der Entscheid fiel dann auch erst auf der Zielgeraden. und mit 0.5 Sekunden Abstand satt 0.6 Sekunden am Vortag. Dieses Mal aber zu Gunsten von Helen, die damit den ersten Platz errang.

Ein grosses Kompliment an Annika für die Bewältigung dieser schwierigen Strecke und die gute Zeit.

Abgerundet wurde der tolle Tag durch die Teilnahme dreier deutscher Weltcup-Biathleten: –

Janina Hettich, Roman Rees und Benedikt Doll –  und deren Bereitwilligkeit für Autogramme.

Da blieb wohl bei keinem der Kids ein Kleidungsteil unbeschriftet.

Am 4. Januar stand dann der erste Biathlon-Wettkampf an, über den hier aber nicht berichtet wird.

Mit Langlauf ging es an Dreikönig weiter, wieder in Schönwald und in Abänderung der ursprünglichen Ausschreibung in freier statt in klassischer Technik. Diesmal nicht auf einer verkürzten, sondern der kompletten Skirollerstrecke, die mühsam mit zusammengekratztem und Kunstschnee präpariert wurde.

Darum wurden unsere jüngeren Altersklassen auch zuhause gelassen und nur Helen und Annika machten sich an den Start. Auch hier schien die Startauslosung für uns günstig. Helen durfte auf der fürs Überholen schwierigen Strecke als Erste starten und Annika direkt nach ihr.

Leider erwies sich die Startposition dann als Nachteil, denn Helen musste in der schwierigsten Passage jemand ausweichen, der noch die Strecke besichtigte. Fatale Folge: in der nachfolgenden Kurve konnte Helen nicht auf der Ideallinie fahren und driftete aus der Kurve heraus und fiel auf die nebenan liegende Asphaltbahn. Sie wurde dann von der Bergwacht geborgen und zum Start-/Zielbereich gebracht. Heftige Schürfungen und Prellungen waren die gesundheitliche Folge und kaputte Skischuhe, -kleidung und zerkratzte Ski der Sachschaden. Das hätte leicht noch schlimmer ausgehen können, aber der Schock war auch so sehr gross.

Natürlich auch für Annika, welche die gestürzte Teamkollegin und die Leute drumherum sah. Trotzdem schaffte sie noch eine Verbesserung und landete im Mittelfeld.

Als nächstes wäre dann am 12. Januar der Heimatlauf, die Hotzenwald Classics angestanden, die aber leider abgesagt werden mussten.

Dafür wurde für die SVS – Sprintmeisterschaft ein Alternativ-Format gefunden und damit eine Absage vermieden. Statt über 1km im Stadionbereich wurde ein „Super“-Sprint über 100 m im Auslauf der Sprungschanze durchgeführt.

Angesichts der sehr speziellen Anforderungen meldeten nur Helen und Annika für diesen Skating-Wettbewerb.

Grosse Überraschung dann, dass in der Schülerinnen-Klasse mit U11 bis U13 insgesamt 28 Mädchen an den Start gingen, davon 9 mit Jahrgang 2007, 8 Jahrgang 2009 und  11 Jahrgang 2008, darunter Annika und Helen. Im Prolog wurde mit Einzelstart gelaufen und unsere Zwei landeten auf Rang 9 und 11, allerdings getrennt durch einen deutlichen Zeitunterschied. Für Helen fehlte nur eine Hundertstel-Sekunde und sie wäre Achte geworden und damit in der zweiten Finalrunde a je vier Mädchen.

Somit trafen beide im dritten Finallauf aufeinander, in dem Helen nichts anbrennen lies und deutlich gewann, während Annika Lehrgeld bezahlen musste, was das Startsignal angeht. Nur ein paar Meter mehr hätten ihre Aufholjagd vermutlich mit einem besseren Finalplatz belohnt. Trotzdem zufriedene Gesichter, aber auch die Erkenntnis, dass Sprint ins Trainings-programm kommen sollte. Eine Belohnung für den Weg nach Hinterzarten waren auch die tollen Fights, die in allen Klassen zu sehen waren.

Durch die Verlegung an den Notschrei wurde dann der Schwarzwälder Läufertag auch plötzlich zu einem Wettkampf, an den man mitmachen konnte, auch wenn die Technik von klassisch auf frei geändert wurde. Durch die Kurzfristigkeit konnten nicht alle starten, die das bei längerer Planung vermutlich getan hätten. Aber das kleine Team von drei Startern konnte trotzdem Freude bereiten.

Kaja Juffa (U10) konnte bei ihrem ersten Start bei einem LL-Wettkampf auf SVS – Level gleich mit dem 3. Rang einen Podestplatz erringen. Nicht ganz so gut lief es bei ihrem Bruder Nando (U11) in seiner sehr stark besetzten Klasse. macht nichts, Erfahrung konnte er trotzdem mitnehmen.

Bei Annika in der U12 waren wieder die „gleichen Verdächtigen“ mit am Start. Auch wenn die Platzierung nicht ihrem Wunsch entsprach, zeigt die erzielte Zeit doch wieder eine weitere Steigerung: lagen bei den bisherigen Wettkämpfen ihre Zeiten immer mehr als 10% über der Besten, kämpfte sie sich auf 4.5 % Abstand heran.

Summarisch zeigen sich die Verbesserungen auch in den erzielten Punkten für den SV -Cup (Team-Wertung für die Saison). Während in der letzten Saison bis Mitte Januar 124 Punkte erzielt wurden, liegen wir jetzt schon bei 213 Punkten. (wko)

Facebook