Schlagwort-Archive: Sommerbiathlon

29. September bis 02. Oktober 2022 – 1. Deutschlandpokal Biathlon – Nordcup in Willingen

EWF-Biathlon Arena Willingen

Für die Deutsche Biathlon-Jugend (J16 bis J19) startete die Wettkampfsaison am 29. September bis 02. Oktober.
In der EWF-Biathlon-Arena in Willingen fand an diesem Wochenende der Nordcup statt, ein deutschlandweiter Herbstvergleich der Nachwuchsbiathleten, der als Wertung mit in die Deutschlandpokal-Serie einfließt. Es standen zum Auftakt gleich drei Wettkämpfe auf dem Programm. Am Donnerstag, den 29. September starteten die Athleten mit einem offiziellen Training in das Wochenende, um sich an die Verhältnisse auf der Rollerbahn und am Schiessstand in der EWF-Arena zu gewöhnen. Für den Ski-Club Bad Säckingen war dieses mal Wyn Kirchhöfer am Start. Krankheitsbedingt konnte Karla Gehrmann leider nicht teilnehmen.

Wyn, Sprintrennen

Am Freitag fand mit dem Sprint (Rollski, einmal liegend und stehend Schiessen) der erste Wettbewerb an diesem Wochenende statt. Bei sonnigem Wetter und ca. 12°C ging es für die ersten um 10:00 Uhr auf die Strecke. Wyn startete bei leichtem Wind um 14:23 Uhr in sein Rennen. Er konnte nach 7,5 km Strecke und je einem Liegend- und Stehendschiessen den 13 Rang erreichen. Die insgesamt 5 Fehler beim Schiessen (2/3) verhinderten ein Top Ten Ergebnis.

 

Wyn, Einzelrennen

Für die jüngeren Altersklassen ging es am Samstag zu Fuss (Crosslauf, je einmal Liegend- und Stehendschiessen)  erneut in einen Sprintwettkampf. Die älteren Klassen dagegen absolvierten ein Einzelrennen (Crosslauf, je zweimal Liegend- und Stehendschiessen). Wyn startete gleich als zweiter der Jugend 17 in den Wettkampf. Bei nicht gerade idealen Wetterbedingungen mit Regen böigem Wind mussten 5 Runden a 1,5 km und die schon erwähnten vier Schiesseinlagen absolviert werden. Mit einer guten Laufleistung und insgesamt sieben Fehlern am Schiessstand (2/2/2/1) erreichte Wyn am Ende den 9. Rang und und somit sein erstes Top Ten Ergebnis der noch jungen Saison. Gratulation.

Am Sonntag kam das Gewehr nicht zum Einsatz. Stattdessen folgte ein Berglauf in klassischer Technik mit Rollski über harte 8,5 Kilometer, bevor gegen 13 Uhr der erste Vergleich der Nachwuchsbiathleten mit der Siegerehrung abgeschlossen wurde. Wyn absolvierte die Distanz in 34:27 Minuten und konnte sich damit Platz 11 sichern.

Hier findet Ihr alle Ergebnisse auf einen Blick.

Zurück zu den News.

Facebook

10. September 2022 – SBW-Cup in Schönwald

Am Samstag fand in Schönwald auf der Biathlonanlage im Rothaus-Loipenzentrum der 3. SBW-Cup der Saison statt. Unser Ski-Club war wieder mit zahlreichen Athleten/-innen am Start. Um 9:20 Uhr ging es los mit dem Anschiessen für die Schüler- und Schnupperklassen. Ab 10:00 Uhr folgte das RWS schiessen. Der erste Start erfolgte 11:00 Uhr und der letzte gegen 14:15 Uhr (Jugendklassen).  Bei teilweise starkem Regen und einer Temperatur um die 10°C haben sich unserer jungen Athleten/-innen dem Wettbewerb gestellt. Hervorzuheben sind dieses mal Lynn Meier und Annika Binkert. Beide konnten in Ihren Altersklassen einen Podestplatz erreichen. Weiterhin wurde Salome Spitz beste ihres Jahrgangs. Salome (181 Ringe) gewann zusätzlich das, dem Wettkampf vorgelagerte, RWS-Schiessen und Lynn (180 Ringe) wurde zweite. Herzlichen Glückwunsch.

Alle Ergebnisse findet Ihr hier!

Bilder vom Wettkampf:
 

_

Zurück zu den News!

Facebook

10. Juli 2022 –  Biathlon SBW-Cup in Ulm

Am 10.07.2022 fand im Rahmen der BIathlon SBW-Cup Serie der FUG-Cup in Ulm statt. Unser Skiclub war wieder mit zahlreichen Sportlern/innen am Start.

Hier findet Ihr die Ergebnisliste.

Bilder Bilder SBW-Cup in ULM

 
Facebook

25. Juni 2022 – Biathlon SBW-Cup in Schömberg – Saisonauftakt

Der Skiclub Bad Säckingen hat mit 15 Biathleten erfolgreich am ersten Wettkampf der Cup Serie des Skiverbands Baden-Württemberg der Saison 2022/2023 in Schömberg bei Pforzheim teilgenommen. Bei idealen Wettkampfbedingungen mit Temperaturen bei 25°C, hat der Wintersportverein WSV Schömberg rund um das Biathlonzentrum im Hengstberger Wald einen Wettbewerb in mehreren Disziplinen ausgerichtet.

Bei den Jüngsten, der Laser- und Luftgewehr Schnupperer mussten die Athleten dreimal 400 m querfeldein durch den Wald laufen und zweimal liegend schießen. Hierbei erreichten Jasmine Lorenz und Aleksandr Weißheim in der Laserklasse 2 – jeweils ohne Schiessfehler – den 3. Platz bzw. 7. Platz.

Bei den aktiven Schülerklassen musste vor dem Rennen für die Festlegung der Startreihenfolge ein RWS-Schießen absolviert werden: ein Schuss in die Mitte bringt 10 Ringe, bei 20 Schuss sindmaximal 200 erreichbar und der Schütze mit den meisten Ringen geht als erster an den Start. Alle anderen starten pro fehlenden Ring 3 Sekunden später.

Im Verfolgungsrennen S12/13 wurde dreimal 800m querfeldein gelaufen und zweimal liegend geschossen. Lynn Meier (Start 27s später als die Startläuferin) wurde sehr gute Dritte und sicherte sich gleich den ersten Podestplatz der Saison. Salome Spitz (Start 57s später als Startläuferin)machte drei Plätze gut und wurde siebte. Und auch Aylin Wulf (Start 51s später als Startläuferin)konnte sich im Rennen noch um einen Rang verbessern und landete direkt hinter Salome Spitz auf Platz acht. Bei den Jungen legte Yves Kupferer einen sehr starken Start-Ziel-Sieg hin und gewann das Rennen. Willy Kirchhöfer beendete den ersten Wettkampf der Saison auf Rang sechs und JonasButzal wurde siebter.

Vor dem Verfolgungsrennen S14/15, das über eine längere Distanz von dreimal 1.2 km und ebenfalls zwei Schiesseinlagen (liegend/stehend) ging wurde ein RWS-Schießen durchgeführt. Annika Binkert (Start 27s später als die Startläuferin) zeigte eine sehr gute Leistung im Verfolgungsrennen und verbesserte sich um drei Plätze auf Rang vier. Bei Helen Issler lief es leider nicht optimal und sie wurde nach gutem Kampf noch sechste. Lena Spitz erreichte den zehnten und Yara Wittmann den elften Platz. Bei den Jungen wurde Nando Juffa am Ende zehnter.

Bei der Jugend im Kleinkaliber musste vor dem Start jeder Athlet 20 Schuss im Schießstand abgeben. Die dafür benötigte Zeit und die Fehlschüsse waren Grundlage für das folgende Rennen. Jede stehengebliebene Scheibe bedeutet eine Zeitstrafe am Start von 10 Sekunden. Somit machten sich die jungen Biathleten in bester Verfolgungsmanier mit den „erschossenen Strafsekunden“ auf die Strecke. In der Jugend I/II wurden 5 bzw. 7.5 km mit dem Mountainbike zurückgelegt und anschließend 3 bzw. 4 km zu Fuß im Crosslauf absolviert. Während des Mountainbike-Rennens wurden zwei Schiesseinlagen (liegend/stehend) verlang. Am Start für den Skiclub Bad Säckingen waren in der Jugend I Wyn Kirchhöfer und in der Jugend II Karla Gehrmann. Wyn startete als dritter mit einem Rückstand von 30 Sekunden auf den Erstplatzierten und konnte am Ende mit insgesamt 6 Schiessfehlern diesen dritten Platz verteidigen. Ein Sturz mit dem Bike und daraus resultierende Probleme mit der Schaltung und den Bremsen verhinderten leider ein besseres Ergebnis. KarlaGehrmann startet als zweite mit 10 Sekunden Rückstand auf Platz eins und landete nach fünf Schiessfehlern auf Rang drei.

Ergebnislisten:

 

Bilder Biathlon SBW-Cup in Schömberg

 
Facebook

April 2021 – Saisonrückblick Biathlon/Langlauf

Die von Corona gekennzeichnete Saison 20/21 ist beendet. Als kontaktloser Außensport unterlag Langlauf und Biathlon weniger Beschränkungen als andere Sportarten, zumindest für den Trainingsbetrieb.

Trainingsbetrieb
Da es an Schnee nicht mangelte, konnten unsere Nachwuchssportler sehr viel trainieren und es wurden wohl mehr Schnee – Kilometer gesammelt als in Saisons der Vorjahre; und dies obwohl die normalerweise im Oktober und November üblichen Besuche der Snow-Farming-Loipen in den Alpen entfallen mussten.
Für die Jüngsten (2010 u. jünger) dominierte dabei individuelles Training, welches sehr intensiv betrieben wurde (und was auch den Fitness-Stand der begleitenden Eltern verbesserte :-).

Ein nicht so schnell wiederholbares Highlight war dabei das Langlauftraining im Badmatten-Park und den umliegenden Arealen, welches Mitte Januar für eine Woche möglich war. Dafür wurden immerhin 2 km Loipen „gespurt“, die auch von anderen Läufern dankbar benutzt wurden.

Das individuelle Training wurde durch Vereinsangebote entsprechend den jeweiligen Corona-Regeln ergänzt. Als nur Kontakte zwischen zwei Familien erlaubt waren, fanden eben Einzeltrainings statt, wobei die Trainer schon einmal 10 Kinder nacheinander an einem Tag betreuten. Im März erlaubten die Regeln dann doch noch wenigstens zwei Gruppentrainings, wovon eines sogar auf der Biathlonanlage am Notschrei als Komplextraining mit Schießen durchgeführt werden konnte. Dank der durchgängig guten Schneelage konnte verschmerzt werden, dass kein Hallentraining möglich war. Trotz der Corona-Beschränkungen konnten alle Sportler ihr technisches Niveau deutlich verbessern.

Für die Älteren wurden Trainings der Stützpunkte (Biathlon und Langlauf) am Notschrei durchgeführt. Trotz einiger Einschränkungen haben die Trainings mindestens einen normalen Saison – Fortschritt erlaubt. Insbesondere konnten sich alle läuferisch sehr gut weiterentwickeln. Mitte März fanden die letzten Trainingseinheiten am Nordic Center Notschrei statt. Rückblickend ist festzuhalten, daß unsere Biathleten sehr motiviert waren und es genossen, daß sie im Gegensatz zu anderen Sportarten ihren Sport ausgiebig und mit viel Freude ausüben durften.

Wettkämpfe
Wettkämpfe Biathlon
Im Herbst konnten unsere Sportler jeweils an einem Wettkampf der Skiverbände Baden-Württemberg, einem Deutschen Schülercup (Jg. 2008 bis 2006) und einem Deutschlandpokal (Jg. 2005 und älter) teilnehmen, wo wir sehr erfolgreich abschnitten.
Im Winter konnten für die Laser-Klassen und auch die Luftgewehrler (Schülerklassen) keinerlei Biathlon – Wettkämpfe durchgeführt werden. Für die Älteren erlaubten Trainingswettkämpfe eine Standortbestimmung, deren Platzierungen sehr gut ausfielen.

Wettkämpfe Langlauf
Auch im Langlauf war nach einem letzten Wettkampf im Herbst kein normaler Wettkampfbetrieb möglich. Allerdings wurde mit sogenannten „Challenges“ ein Format gefunden, welches normalen Wettkämpfen sehr nahekommt und auf jeden Fall eine Standort-Bestimmung ermöglichte.
Bei diesen Challenges konnten wir uns regelmäßig unter den Besten platzieren, es waren immer auch erste Plätze dabei. Besonders erwähnenswert ist die Performance von Yves Kupferer, der die Serie an Challenges in seiner Altersklasse eindeutig dominierte.

Kategorien / Trainingsgruppen – Wechsel
Zur neuen Saison wechseln unsre sechs Schnupperer geschlossen in die regulären Schülerklassen, in der dann ohne Auflagebock geschossen werden muss.
Von unseren 2011ern wechseln Salome Spitz und Willy Kirchhöfer vom Laser- zum Luftgewehr und können dann am Notschrei als Schnupperer trainieren. Bei beiden sind die älteren Geschwister bereits am Stützpunkt im Training.

Außerdem wechselt Wyn Kirchhöfer vom Luft- zum Kleinkalibergewehr und hat dann die Chance bei entsprechenden Leistungen in der kommenden Saison in der Jugend 16 im Deutschlandpokal zu starten.

Team – Statistik
Trotz Corona hatten wir bei den Aktiven keine Abgänge zu verzeichnen, durften aber Neuzugänge verbuchen. Neben den Aktiven trainieren weitere Sportler mit, die nur sporadisch bei Wettkämpfen teilnehmen.

Team-Mitglieder 2011 und älter

Neben den oben Aufgezählten, die in der neuen Saison alle am Stützpunkt Notschrei trainieren, beteiligen sich weitere zehn Kinder an unseren Aktivitäten.

Kompetenz-Entwicklung und Kultur
Als relativ junger nordischer Verein richten wir neben der Entwicklung der Sportler auch viel Augenmerk auf die Entwicklung der Unterstützungs- und Betreuungs-Kompetenzen.
Hier hat Corona vielleicht indirekt mitgeholfen, daß sich viele Eltern noch intensiver mit Langlauf beschäftigt haben und der Informationsaustausch zwischen Eltern und Trainer dadurch sachkundiger und gegenseitiger geworden ist. Daß inzwischen auch fast alle Eltern selbst die Langlaufski anschnallen und dabei auch versierter wurden, ermöglicht eine breitere Abstützung des Sportbetriebs.

Neue Saison
Für Anfang Mai ist für die bestehenden Teams der Trainingsstart der neuen Saison geplant.

Der Start für die Rekrutierung jüngerer Jahrgänge hängt von der Corona-Entwicklung ab.

Wir hoffen alle auf eine möglichst wenig durch Corona beeinträchtigte Vorbereitung, spannende Wettkämpfe im Sommer und Herbst, sofern diese stattfinden können, und einen guten schneereichen Winter 21/22.

Facebook