Archiv der Kategorie: Team Nordic

17. bis 19. März 2023 – 2. DSV E.INFRA Schülercup Biathlon in Oberwiesenthal

Vom 17. bis zum 19. März 2023 fand in der Oberwiesenthaler Sparkasse-Skiarena der noch nachzuholende 2. DSV E.INFRA Schülercup der Biathleten statt. Auf dem Programm, welches entgegen der Ausschreibung kurzfristig geändert wurde, standen ein Supereinzel am Samstag und ein Sprint am Sonntag.

Helen beim Supereinzel am Samstag

Von unserem Ski-Club waren am Start: Lynn Meier (S13), Helen Issler (S15), Annika Binkert (S15) und Yves Kupferer (S13). Yara Wittmann (S14) konnte an diesem Wochenende leider krankheitsbedingt nicht mit nach Oberwiesenthal fahren.

Das Supereinzel am Samstag startete um 10:00 Uhr bei Sonnenschein und wolkenlosem Himmel mit den Schülerinnen der AK13. Durch die recht warmen Temperaturen von etwa 5°C waren die Bedingungen auf der Strecke entsprechend schwierig. Lynn schaffte es am Ende auf den 11. Platz. Am Schießstand lief es mit zwei mal null Fehlern zwar optimal, aber läuferisch war es Samstag nicht ganz ihr Tag. Bei den gleichaltrigen Jungen konnte Yves, gewohnt laufstark, als dritter das Podest erreichen. Glückwunsch. Ein Fehler bei den beiden Schießeinlagen (25 Sekunden Strafzeit) verhinderte eine noch bessere Platzierung. In der Klasse der Schülerinnen 15 kamen Annika mit sechs Fehlschüssen auf dem 22. und Helen mit deren drei auf dem 13. Platz ins Ziel. Im Gegensatz zu den 13jährigen (2x Schießen, 25 Sekunden Strafe pro Fehler), mussten die Schüler/-innen 15 in Summe vier mal Schießen und bekamen 35 Sekunden Strafe pro Fehlschuss.

     

Yves Kupferer gewinnt den Sprint am Sonntag.

Yves als Sieger im Sprint

Am Sonntag folgte bei bewölktem Himmel und leichtem Regen ein Sprintrennen. Da die Temperaturen in der Nacht nicht unter 3°C sanken und zum Startzeitpunkt bereits bei etwa 8°C lagen, waren die Schneebedingungen erneut nicht einfach für die jungen Sportler/-innen. Der tiefe Schnee verlangte ihnen alles ab. Als erste am Start für unseren  Ski-Club war Lynn in der S13. Und sie schaffte den Sprung in die Top Ten. Mit null Fehlern beim Schießen kam sie auf dem 10 Rang ins Ziel. Für Yves lief es am Sonntag perfekt. Wiederholt null Fehler am Schießstand und dazu eine sehr gute Laufleistung resultierten im Sieg bei den Schülern 13. Ein sehr starkes Rennen!!!
Für unsere beiden Mädels in der S15 lief es am Sonntag deutlich besser. Helen kam mit nur einem Fehler am Schießstand durch und errang einen sehr guten 8. Platz. Und auch Annika konnte sich deutlich steigern und schaffte es am Ende mit drei Schießfehlern auf den 14 Platz.

Yves, 3. DSC Pokalwertung

In der finalen DSC-Pokalwertung finden sich unsere Schüler wie folgt wieder:
Lynn Meier Platz 8
Yves Kupferer Platz 3
Yara Wittmann Platz 33
Annika Binkert Platz 12
Helen Issler Platz 13

Wir gratulieren allen fünf zu Ihren Leistungen während der Saison 2022/23. Die Ergebnislisten vom Wochenende in Oberwiesenthal und die DSC-Pokalwertung findet ihr hier.


 

Facebook

04. und 05. März 2023 – Bernauer Meisterstücke

Ganz Schwarzwaldien war von grünen Wiesen besetzt…
und die Frage war eigentlich nur, wann die Schwarzwald-Meisterschaft abgesagt würde.
ganz Schwarzwaldien?? …aber nein, ein kleines Schwarzwälder Dorf am Fusse der höchsten Schwarzwaldberge trotzte der Situation: mit Schnee(zauber)lanze, Kreativität, hohem fachmännischen Können in der Loipen-Präparation und einer gekonnten Planung zauberte man eine 1.1 km lange Loipe hin. Ein Meisterstück!

Als Belohnung durfte die SZ Bernau die Meldung von fast 250 Sportlern entgegennehmen. Und es fehlte keiner der bekannten Schwarzwälder Vereine. Aber auch aus dem Schwabenländle nutzten einige Vereine die rare Möglichkeit eines Wettkampfs. Mit einem Starter aus dem belgischen Bütgenbach war das Rennen sogar international besetzt.

Das grösste Kontingent stellte wie immer der SV Kirchzarten mit 40 Gemeldeten. Aber hoppla – bei den Jüngeren bis U11 hatte Bernau die Nase vorn mit 24 Kids (und zusätzlich das zweitgrösste Gesamtkontingent). Auch das ein Meisterstück der Nachwuchsarbeit. Von uns waren insgesamt 5 Kids am Start und von den mit uns trainierenden Vereinen weitere 6. Damit wurde es unserem Trainer auch nicht langweilig an der Strecke.

Dank der Aufteilung auf 2 Tage konnten alle Altersklassen reibungslos abgewickelt werden, am Samstagnachmittag die Klassen U8 bis U11 und am Sonntag U12 bis Senioren.

Am Samstag zeigten Agata und Aleksandr Weißheim im von der Sonne aufgeweichten Schnee sehr gute Leistungen. Agata wurde Sechste ihres Jahrgangs 2016 (der zusammen mit 2015 gewertet wird). Wenn es eine Wertung für die höchste Anzahl an Doppelstockstössen gäbe, hätte sie die mit Vorsprung gewonnen. Aleksandr wurde dank stark verbesserter Lauftechnik in seiner Klasse U10 guter Vierter.

Yves gewinnt die Meisterschaft.

Am Sonntagmorgen herrschten dann hervorragende Loipenbedingungen, dem nächtlichen Frost und guter Präparation zum Dank. Willy Kirchhöfer kam in der U12 mit der Startnummer 10 auf den 10. Rang. Während das Gros der Starter und alle vorn Platzierten mit Wachsski liefen, war Willy mit Fellski unterwegs, was ein gewisses Handikap darstellte.
Das gleiche Handikap galt auch für Aylin, die Zwölfte der U13w wurde und sich dabei in den technisch schweren Passagen von Runde zu Runde steigerte. Als Letzter der drei ging Yves ins Rennen, und konnte erstmals den letzte Saison gewonnenen Prämienski (als bester Punktesammler) einsetzen. Mit am Start waren seine üblichen Konkurrenten und die vor ihm gestarteten Läufer legten von Anfang an ein hohes Tempo vor. Aber Yves hielt mit seinem kontrollierten und damit optisch als nicht so schnell wirkenden Laufstil voll dagegen. Nach dem ersten Drittel der ersten Runde verzeichnete der Trainer schon einen Vorsprung von  5 Sekunden, den Yves kontinuierlich ausbaute und dann das Rennen mit klarem Vorsprung für sich entschied.
Auch das ein Meisterstück. Besonders auch in der Kontinuität, gewann Yves doch bereits letztes Jahr die Schwarzwald-Meisterschaft und dieses Jahr die BaWü-Meisterschaft.

Allen 5 herzliche Gratulation und Danke schön, daß sie mit ihrer Teilnahme den Langlauf-Sport mit am Leben halten.

Die Ergebnislisten aus Bernau findet ihr hier.

(Bericht: WoK)

Foto: @Helmut Junkel

Facebook

03. bis 05. März 2023 – 4. DSV E.INFRA Schülercup Biathlon in Ruhpolding

Vom 03. bis zum 05. März 2023 fand das große Finale des DSV E-INFRA Schülercup Biathlon in Ruhpolding statt. Die Schüler/-innen 14/15 absolvierten am Freitag einen Techniksprint, am Samstag einem Massenstart und eine Mixed-Staffel zum Abschluss am Sonntag. Von unserem Ski-Club waren Helen Issler, Annika Binkert (beide S15) und Yara Wittmann (S14) am Start.

Den Auftakt beim DSC Finale bildet traditionell ein kurzer Techniksprint über einen Kilometer (ohne Schiessen). Yara konnte in ihrer Altersklasse den 20. Rang erreichen und bewegt sich somit im Mittelfeld der 34 Starterinnen. Für Annika und Helen lief es in der S15 etwas besser und die beiden landeten auf dem 13. bzw. 17. Platz von 37 Starterinnen.

Ein Highlight für die Schüler im Wettkampfkalender stellte sicher der Massenstart am Finalwochenende dar. Dieser fand am Samstag statt und unsere drei Athletinnen vom Ski-Club Bad Säckingen erreichten folgende Ergebnisse: Annika wurde sehr gute 6., Helen schaffte es auf den 23. Rang und Yara kam als 29. ins Ziel.

Den Abschluss des Wochenendes bildete die Mixed-Staffel am Sonntag und die anschliessende Siegerehrung. Annika wurde mit der SBW3 Staffel 7. und Hellen mit der SBW4 Staffel 10. von achtundzwanzig gestarteten Staffeln. Yara lief in einer gemischten Staffel mit Sportlern/-innen vom Biathlon Team Saarland außer Konkurrenz.

Die Ergebnislisten vom Wochenende in Ruhpolding findet ihr hier.

Facebook

18. Februar 2023 – Baden-Württembergische Meisterschaften Biathlon

Am 18. Februar fanden auf der Biathlonanlage am Rothaus Loipenzentrum Weißenbach (Schönwald) die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Biathlon statt. Leider waren, bedingt durch die warmen Temperaturen der letzten Tage und am Wettkampftag, die Schneeverhältnisse alles andere als optimal. Das Team des SC Schönwald konnte trotz allem einen gut organisierten Wettkampf durchführen.
Für die Titelvergabe wurde ein Einzelrennen bzw. ein verkürztes Einzel gewählt, also ein sehr schießlastiger Wettkampf. Für jeden Schießfehler wurde eine Strafzeit auf das Laufergebnis aufgeschlagen. Je nach Alter waren dies 10 (Laser, Schnupperer), 20 (S12/13), 30 (S14/15) oder 45 Sekunden (Jugend I und älter). Dies stellte sich für viele Sportler/-innen als große Herausforderung dar, da es ein windiger Tag mit teilweise heftigen Böen in Schönwald war.

                                                                               

Für unseren Ski-Club waren insgesamt 16 Sportler/-innen in den verschiedenen Klassen am Start und erreichten folgende Platzierungen:

– Aleksandr Weißheim Laser 2 / S10: 5. Platz
– Willy Kirchhöfer LG / S12: 14. Platz
– Yves Kupferer LG / S13: 3. Platz
– Jonas Butzal LG / S13: 15. Platz
– Nando Juffa LG / S14: 8. Platz
– Wyn Kirchhöfer KK / J17: 2. Platz
– Daniel Stiefvater KK / Herren: 7. Platz

– Agata Weißheim Laser 1 / S8: disq.
– Jasmine Lorenz Laser 2 / S11: disq.
– Salome Spitz LG / S12: 7. Platz
– Lynn Meier LG / S13: 6. Platz
– Aylin Wulf LG / S13: 9. Platz
– Yara Wittmann LG / S14: 11. Platz
– Helen Issler LG / S15: 6. Platz
– Annika Binkert LG / S15: 2. Platz
– Karla Gehrmann KK / Damen: 2. Platz

Herzlichen Glückwunsch an alle für ihre Leistungen. Hervorheben dürfen wir dabei die erreichten Podestplätze von Yves (3.), Wyn (2.), Annika (2.) und Karla (2.).

Die Ergebnisliste sowie die Pokalwertung nach den BaWü findet ihr hier. Ein paar Schnappschüsse vom Wettkampf sind in der Bildergalerie zu finden.

Facebook

10. – 12. Februar 2023 – 3. DSV E.INFRA Schülercup Biathlon am Arber

Im Hohenzollern Skistadion am Großen Arbersee fand am Freitag, dem10. Februar das erste von drei Rennen des 3. Biathlon DSC statt. Die Schüler/-innen der Altersklassen 13 bis 15 waren bei viel Sonnenschein im Einzelrennen über vier, sechs bzw. acht km gefordert. Und für unseren Ski-Club wurden tolle Ergebnisse erzielt.

Yves gewinnt Einzel

Yves Kupferer gewann mit dritter Laufzeit und nur zwei Fehlern am Schießstand sein Rennen bei den Schülern 13. Lynn Meier wurde bei den Schülerinnen 13 sehr gute 7. Helen Issler gelang der 6. Rang bei den Schülerinnen 15 und Annika Binkert kam in der gleichen Klasse auf Platz 13 ins Ziel. Für unsere „Späteinsteigerin“ Yara Wittmann war der erste Start im DSC (Schülerinnen 14) sehr aufregend. Mit guter Laufleistung aber leider zu vielen Schießfehlern reichte es nur für Rang 31, aber das wird ganz sicher noch viel besser.

Der Sprint am Samstag, bei Schneefall zu Beginn und von Nebel und böigem Wind begleitet, verlief für alle fünf unserer Sportler/-innen ähnlich: Gute Laufleistung bei ausbaufähigem Schießen. Die Wetterverhältnisse trugen natürlich dazu bei. Für Yves reichte es mit sechs Schießfehlern noch auf einen sehr beachtlichen vierten Platz. Lynn konnte sich nach fünf Fehlern am Schießstand noch den siebten Rang erkämpfen. Yara verbesserte sich, im Vergleich zum Einzelrennen am Vortag, trotz acht Fehlern, auf den vierundzwanzigsten Rang. Annika kam mit fünf verfehlten Scheiben auf dem neunten und Helen mit deren sechs auf dem dreizehnten Rang ins Ziel.

      

In den, daß Wettkampfwochenende abschließenden, Staffelrennen am Sonntag haben sich unsere Sportler/-innen noch mal mit sehr guten Leistungen präsentiert. Lynn musste sich dabei in der männlichen S12/13 beweisen. Und dies tat sie bravourös. Gemeinsam mit Yves und Leonard Wunderle (SC Todtnau) schaffte es die „Notschrei“-Staffel, mit nur 24 Sekunden Rückstand auf die Sieger vom BSV, auf den dritten Rang.
Bei den Schülerinnen 14/15 gab es für die Staffeln der SBW gar einen Doppelsieg. Hinter der SBW1 Staffel schafften es Helen und Annika gemeinsam mit Ina Lickert (SZ Breitnau) in der SBW2 Staffel auf den zweiten Platz. Yara lief in der SBW3 Staffel gemeinsam mit Johanna Dake und Sarah Tannheimer (beide DAV Ulm) auf den neunten Platz. Insgesamt waren in dieser Klasse neunzehn Staffeln am Start.

Wir gratulieren allen fünf zu ihren Leistungen an diesem Wochenende.

Die Ergebnislisten und die DSC Pokalwertung findet Ihr hier.

Facebook

26. – 29. Januar 2023 – Deutsche Jugend- und Junioren Meisterschaften im Biathlon am Notschrei – Einmal Gold und zweimal Silber für Karla

Dieses Wettkampfwochenende stand lange auf der Kippe. Der Schnee lies sich bis Mitte Januar auch am Notschrei nicht sehen und so konnte erst eine gute Woche vor dem Start, nachdem endlich die Temperaturen permanent im Minusbereich blieben und auch ca. 30 cm Schnee im Schwarzwald gefallen waren, grünes Licht für die Durchführung gegeben werden.
Zum 4. Deutschlandpokal der Saison 22/23 und den darin integrierten Deutschen Jugend- und Junioren Meisterschaften im Biathlon reisten über 210 Athleten/-innen aus ganz Deutschland zur Biathlonarena am Notschrei. Meistertitel wurden im Einzel (Freitag) und Sprint (Samstag) in der Jugend I, Jugend II und bei den Junioren/-innen vergeben. Hinzu kamen die Entscheidungen in den Staffelrennen am Sonntag, bei denen die Landesverbände in den einzelnen Klassen um den Sieg kämpften. Organisiert und durchgeführt wurde das Wochenende durch ein Organisationskomitee, welches sich aus Mitgliedern des SC Todtnau, SV Schauinsland, SC Bad Säckingen, der Nordic-Arena und des Nordic-Center-Notschrei zusammensetzt. Hinzu kamen insgesamt circa zweihundert freiwillige Helfer an den vier Tagen, dank welchen ein solches Event erst ermöglicht wird.

Karla Gehrmann / Foto @Robert Zurawski

Nach dem offiziellen Training am Donnerstag, welches bei bewölktem Himmel und teilweise starkem Nebel stattfand, startete am Freitag das Einzelrennen, eine halbe Stunde später als gepant, um 10:30 Uhr mit den Juniorinnen, gefolgt von der Jugend II, den Damen und der Jugend I. Bei bewölktem Himmel und Temperaturen um die -5°C war für den Ski-Club Bad Säckingen Karla Gehrmann am Start. Sie musste über 10 km (fünf Runden) und vier mal Schießen (l/s/l/s) ihren Weg ins Ziel finden. Und dies gelang ihr ganz hervorragend. Mit der zweitbesten Laufzeit und nur zwei Fehlern am Schießstand wurde sie zweite in der Jugend II 18/19 und somit DEUTSCHE VIZE-MEISTERIN im Einzel. Herzlichen Glückwunsch!
Nach den Starterinnen und einer Unterbrechung von fünfzehn Minuten starteten die männlichen Athleten um 11:34 Uhr in gleicher Reihenfolge (Junioren, Jugend II, Männer, Jugend I) in ihr Einzelrennen. Leider konnte Wyn Kirchhöfer nach überstandener Erkältung noch nicht wieder in den Wettkampfbetrieb einsteigen.

Siegerehrung 28.01.2023

Zweites Rennen = Zweites Podest !
Am Samstag begannen die Sprintrennen pünktlich um 10:15 Uhr wieder mit den Juniorinnen. Bei sehr ähnlichen Wetterbedingungen wie am Vortag startete Karla in der Jugend II um 10:28 Uhr in ihren Wettkampf über 6 km und zwei Schießeinlagen (l/s). Und Sie zeigte wieder eine bärenstarke Vorstellung. Ohne Fehler am Schießstand und der zweitbesten Laufzeit gewann Karla die Silbermedaille im Sprint in der Jugend II 18/19 und stand das zweite mal an diesem Wochenende auf dem Podest. Herzlichen Glückwunsch!
Die männlichen Athleten starteten nach der weiblichen Jugend I 16. Sie mussten mit teilweise heftigen Windböhen am Schießstand kämpfen.

Der goldene Abschluss mit der Staffel

Von links: Karla, Charlotte und Julia im Ziel

Siegerehrung Staffelrennen

Die Staffelrennen folgten am Sonntag, an welchem sich das Wetter am Notschrei endlich von seiner besten Seite zeigte. Bei Sonnenschein startete Karla gemeinsam mit Julia Vogler (SC Gosheim) und Charlotte Gallbronner (DAV Ulm) in einer Staffel. Als Startläuferin ging Julia auf die Strecke und übergab an Position drei liegend an Karla. Mit der drittbesten Komplexzeit aller gestarteten Athletinnen (Jugend II und Juniorinnen) konnte Karla an Position zwei liegend an Charlotte, die Schlussläuferin, übergeben. Beim letzten Schießen profitierten die drei Mädels vom schwachen Schießen der an eins liegenden Staffel aus Thüringen (eine Strafrunde) und Charlotte konnte den Sieg perfekt machen. Gratulation zum Deutschen Meistertitel

Foto: @ Robert Zurawski

Wir gratulieren Karla zu diesem hervorragenden Wettkampfwochenende und ihren drei Medaillen. In der kommenden Woche steht vom 03. bis 05. Februar bereits der nächste Deutschlandpokal in Kaltenbrunn bei Garmisch-Partenkirchen auf dem Programm. Viel Glück und Erfolg dafür und auch Wyn wird dann hoffentlich wieder dabei sein können.

Die Ergebnislisten der DJM findet ihr hier.

Facebook

13. bis 15. Januar 2023 – 3. Biathlon DP im Martelltal

Der für den 13. bis 15. Januar in Oberwiesenthal geplante 3. Deutschlandpokal der Biathleten musste wetterbedingt ins Martelltal verlegt werden. Zu wenig Schnee im Erzgebirge liessen dort keine Wettkämpfe zu. Im Südtiroler Biathlonzentrum Grogg waren somit am Samstag ein Einzelrennen und am Sonntag ein Sprint zu sehen. Über 200 Athleten/-innen aus ganz Deutschland wetteiferten in den verschiedenen Klassen. Wyn Kirchhöfer (Jugend I, 17) und Karla Gehrmann (Jugend II, 18/19) waren für den Ski-Club Bad Säckingen am Start.

Biathlonzentrum Grogg – Martelltal / Südtirol

Auf 1700 m Höhe, bei einigen Sonnenstrahlen, wenig Wind und Temperaturen um die -2°C konnten die Teilnehmer am Freitag das offizielle Training in Angriff nehmen und sich auf die Verhältnisse auf der Loipe und am Schiessstand einstellen.

Am Samstag wurde das Einzelrennen gegen 10:00 Uhr für die Herren gestartet. Als erstes ging die Jugend II in das Rennen, gefolgt von den Junioren, Herren und der Jugend I. Dreißig Minuten nach dem letzten Starter der Jugend I ging es dann auch für die Damen los (gleiche Startreihenfolge nach Klassen wie bei den Herren). Die Wetterverhältnisse waren mit etwas mehr Wind und ca. -4°C ähnlich wie am Vortag während des Trainings.

                                      

Wyn konnte nach anspruchsvollen 12,5 km und vier Schießeinlagen (l-s-l-s) in seiner Klasse den 15. Rang erreichen. Mit insgesamt sechs Fehlern beim Schießen (je 45 Sekunden Strafzeit) und einer mäßigen Laufleistung konnte er mit diesem Ergebnis nicht ganz zufrieden sein. Die Rückkehr nach überstandener Erkältung hatte er sich erfolgreicher erhofft.
Für Karla liefen die 10 km und ebenfalls vier Schießeinlagen etwas besser. Mit der achten Laufzeit und drei Schießfehlern konnte sie den 6. Rang erreichen. Dabei kostete sie ein Sturz am Ende einer Abfahrt in der zweiten Runde etwa 20 Sekunden und damit ein noch besseres Ergebnis. Auch der Schaft ihrer Waffe wurde beschädigt und musste am Abend notdürftig „repariert“ werden.

Am Sonntag starteten die Sprintwettkämpfe ebenfalls um 10:00 Uhr mit den Herren gefolgt, nach einer zehnminütigen Startpause, von den Damen. Bei nahezu identischen Wetterbedingungen wie am Samstag ging es für Wyn über 7,5 km und für Karla über 6 km mit je einem Liegend- und Stehendschießen. Wyn erreichte nach vier Schießfehlern am Ende den 16. Rang. Karla konnte die Leistung des Vortages leider nicht ganz bestätigen und landete nach insgesamt drei Fehlern am Schießstand auf dem 10. Platz.

Wir gratulieren beiden Athleten zu ihren Ergebnissen und wünschen viel Erfolg für die weitere Saison. Schon Ende Januar folgen die Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaften am Nordic Center Notschrei.

Alle Ergebnisse der Wettkämpfe im Martelltal und die Pokalwertung findet Ihr wie immer hier.

Facebook

29. September bis 02. Oktober 2022 – 1. Deutschlandpokal Biathlon – Nordcup in Willingen

EWF-Biathlon Arena Willingen

Für die Deutsche Biathlon-Jugend (J16 bis J19) startete die Wettkampfsaison am 29. September bis 02. Oktober.
In der EWF-Biathlon-Arena in Willingen fand an diesem Wochenende der Nordcup statt, ein deutschlandweiter Herbstvergleich der Nachwuchsbiathleten, der als Wertung mit in die Deutschlandpokal-Serie einfließt. Es standen zum Auftakt gleich drei Wettkämpfe auf dem Programm. Am Donnerstag, den 29. September starteten die Athleten mit einem offiziellen Training in das Wochenende, um sich an die Verhältnisse auf der Rollerbahn und am Schiessstand in der EWF-Arena zu gewöhnen. Für den Ski-Club Bad Säckingen war dieses mal Wyn Kirchhöfer am Start. Krankheitsbedingt konnte Karla Gehrmann leider nicht teilnehmen.

Wyn, Sprintrennen

Am Freitag fand mit dem Sprint (Rollski, einmal liegend und stehend Schiessen) der erste Wettbewerb an diesem Wochenende statt. Bei sonnigem Wetter und ca. 12°C ging es für die ersten um 10:00 Uhr auf die Strecke. Wyn startete bei leichtem Wind um 14:23 Uhr in sein Rennen. Er konnte nach 7,5 km Strecke und je einem Liegend- und Stehendschiessen den 13 Rang erreichen. Die insgesamt 5 Fehler beim Schiessen (2/3) verhinderten ein Top Ten Ergebnis.

 

Wyn, Einzelrennen

Für die jüngeren Altersklassen ging es am Samstag zu Fuss (Crosslauf, je einmal Liegend- und Stehendschiessen)  erneut in einen Sprintwettkampf. Die älteren Klassen dagegen absolvierten ein Einzelrennen (Crosslauf, je zweimal Liegend- und Stehendschiessen). Wyn startete gleich als zweiter der Jugend 17 in den Wettkampf. Bei nicht gerade idealen Wetterbedingungen mit Regen böigem Wind mussten 5 Runden a 1,5 km und die schon erwähnten vier Schiesseinlagen absolviert werden. Mit einer guten Laufleistung und insgesamt sieben Fehlern am Schiessstand (2/2/2/1) erreichte Wyn am Ende den 9. Rang und und somit sein erstes Top Ten Ergebnis der noch jungen Saison. Gratulation.

Am Sonntag kam das Gewehr nicht zum Einsatz. Stattdessen folgte ein Berglauf in klassischer Technik mit Rollski über harte 8,5 Kilometer, bevor gegen 13 Uhr der erste Vergleich der Nachwuchsbiathleten mit der Siegerehrung abgeschlossen wurde. Wyn absolvierte die Distanz in 34:27 Minuten und konnte sich damit Platz 11 sichern.

Hier findet Ihr alle Ergebnisse auf einen Blick.

Zurück zu den News.

Facebook

10. September 2022 – SBW-Cup in Schönwald

Am Samstag fand in Schönwald auf der Biathlonanlage im Rothaus-Loipenzentrum der 3. SBW-Cup der Saison statt. Unser Ski-Club war wieder mit zahlreichen Athleten/-innen am Start. Um 9:20 Uhr ging es los mit dem Anschiessen für die Schüler- und Schnupperklassen. Ab 10:00 Uhr folgte das RWS schiessen. Der erste Start erfolgte 11:00 Uhr und der letzte gegen 14:15 Uhr (Jugendklassen).  Bei teilweise starkem Regen und einer Temperatur um die 10°C haben sich unserer jungen Athleten/-innen dem Wettbewerb gestellt. Hervorzuheben sind dieses mal Lynn Meier und Annika Binkert. Beide konnten in Ihren Altersklassen einen Podestplatz erreichen. Weiterhin wurde Salome Spitz beste ihres Jahrgangs. Salome (181 Ringe) gewann zusätzlich das, dem Wettkampf vorgelagerte, RWS-Schiessen und Lynn (180 Ringe) wurde zweite. Herzlichen Glückwunsch.

Alle Ergebnisse findet Ihr hier!

Bilder vom Wettkampf:
 

_

Zurück zu den News!

Facebook

24. Juli 2022 – 1. Hotzenwälder Rollskitag

1. Hotzenwälder Rollskitag bei schönstem Wetter erfolgreich veranstaltet

Am Sonntag, den 24. Juli 2022 haben der Ski-Club Bad Säckingen e.V. und Ski-Club Hotzenwald e.V.zusammen den 1. Hotzenwälder Rollskitag mit Skiroller- Geschicklichkeits– Wettkampf ausgerichtet. Damit setzen die beiden Clubs ihre Zusammenarbeit bei den Winterwettkämpfen der letzten Jahre auch im Sommer fort.

Der Skiverband Schwarzwald begrüßt diesen neuen Wettbewerb. Der Sportwart Langlauf, Günther Huhn, unterstrich in seinem Grußwort zum Wettkampf, dass „solche spielerischen Wettkampfformate … für unsere Schüler U10-U15 der ‚Nährboden‘ unserer Talententwicklung“ sind. Für die weitere sportliche Entwicklung der Kinder sind solche Formate sehr wichtig, denn beim Deutschen Schüler Cup ist dieses Wettkampfformat ein fester Bestandteil.

Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen begann so schon früh der Aufbau zweier Teilparcours auf den Parkplätzen bei der Eishalle in Herrischried: ein kleiner Parcours ohne Zeitmessung und ein Haupt-Parcours mit Zeitmessung.

Das Teilnehmerfeld bei dieser Premiere war noch überschaubar. Viele Interessierte konnten wegen andereVeranstaltungen, die auf den gleichen Tag fielen, nicht teilnehmen, dennoch waren alle aktiven Nachbarvereine des Bezirks 7 mit ihren Athleten am Start. Die Starter des Ski-Club Bad Säckingen e.V. und des Ski-Club Hotzenwald e.V. kannten sich schon vorher aus vielen gemeinsamen Trainings, die im Winter auf Schnee und auch im Sommer stattfinden. Das Rollertraining ist hierbei noch eine Ergänzung zum normalen Training. Insgesamt funktioniert der gemeinsame Trainingsbetrieb der beiden Clubs hervorragend.

Die teilnehmenden Athleten von U10 bis U15 konnten auf dem ersten Teilparcours an sieben Stationen ihre technische Versiertheit unter Beweis stellen, wobei für jede Station vorher ein Zeitlimit festgelegt wurde: Rollen auf einem Ski, Rollen abwechselnd auf einem Bein, Drehsprung um die eigene Achse, Drehen um die eigene Achse auf einem liegenden Autoreifen, Versetzen von Tennisbällen auf sechs Pylonen, Rollhockey um einen liegenden Autoreifen herum und einem anschließenden Schuss eines Tennisballs ins Tor. Wurde das Zeitlimit dabei überschritten, wurde für den Hauptparcours eine Strafzeit angerechnet.

Beim Hauptparcours ging es dann um das Überwinden von Hindernissen mit Zeitnahme: mit Abschnitten von Übersteigern, Hütchen Slalom, Slalom, Labyrinthen und Passagen zum Rückwärtsfahren. Die Wippe auf der Strecke erwies sich für einige Athleten als biestiges Hindernis, was zu ein paar Stürzen führte, generell wurden die Hindernisse aber von allen gut gemeistert.

Angefeuert wurden die Athleten von Eltern, Verwandten und Helfern, aber auch von einigen Passanten, die für ihre Freizeitaktivitäten nach Herrischried gekommen sind und sich vom Wettkampffieber anstecken liessen. Aber auch der Schirmherr des Wettkampfs, Christian Dröse, Bürgermeister der Gemeinde Herrischried, und die Presse waren vor Ort (s. Berichterstattung in der Badischen Zeitung vom 25. Juli 2022 und im Südkurier vom 26. Juli 2022). Zwei ältere Athleten des SKIF verfolgten den Wettkampf aufmerksam und regten sogleich an, dass auch ältere Jugendliche starten sollten.

Ins Ziel kamen alle Teilnehmer mit viel Spaß und einem Lächeln. Die Zeit nach dem Zieleinlauf bis zur Siegerehrung konnte man sich am Kiosk direkt am Stehlesee vertreiben. Hunger oder Durst musste niemand leiden: Für Herzhaftes und Getränke sorgte der Ski-Club Hotzenwald und um Kaffee und Kuchen, der kümmerte sich der Ski-Club Bad Säckingen. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden an diesem Tag Helen IsslerStarterin U15 (Ski-Club Bad Säckingen) und Nando Juffa, Starter U14 (Ski-Club Bad Säckingen) als Tagesschnellste ausgezeichnet.

Insgesamt machte die neue Wettkampfform allen Beteiligten Freude, das viele Grün, die Nähe zum Wasser und die Schatten der Bäume sorgten für ein angenehmes Ambiente. Der Wettkampf wird in dieser Form in den kommenden Jahren wieder stattfinden. Nichtsdestoweniger wurden beim Abschlusshock schon Verbesserungen und Erweiterungen für die nächste Austragung besprochen.

Zur Ergebnisliste

Bilder 1. Hotzenwälder Rollskitag 24. Juli 2022 in Herrischried
 

Facebook