Archiv des Autors: Wolfgang Köchlin

Sept. 2018 – Biathlon DSC mit RWS-Finale in Oberhof/Luisenthal

Wir sind einfach nur stolz auf unsere DSC-Debütanten Maximilian & Wyn.

Bereits am Freitag gelang Wyn im RWS-Schieß-Finale in der AK 13 mit Platz 3 und 179 Ringen sein bestes Saisonresultat und sicherte sich für die Verfolgung eine prima Ausgangslage. Mit einer Totalzeit von 14:04 min. gelang Wyn mit Rang 10 erstmals der Sprung in die Top-ten. Max „vergeigte“ mit 177 Ringen das Finale und startete als 7. in den Verfolger; lief nach der zweiten Runde auf Platz 3 vor, verlor aber aufgrund von Rollenproblemen und endete in einer Gesamtzeit von 13:30 min. wieder auf Platz 7. Die für die AK 13 vier Kilometer lange DKB-Weltcup-Rollerstrecke verlangte in der Abfahrt eine gehörige Portion Mut und in den steilen Anstiegen war eine gute klassische Technik mit sehr viel Kraftausdauer entscheidend. Man sah unseren Jungs schon an, dass sie noch nicht so lange auf der Rolle stehen, aber sie kämpften sich eisern durch. Ina, die SBW Trainerin, waren mit ihren Leistungen auch rundum zufrieden.

Da die Wettkampfbelastung des Verfolgers sehr intensiv war, galt es für den folgenden Tag schnell wieder fit zu werden. Der erfahrene Andi G. zog dann auch sämtliche TV-Stecker, kassierte alle Handys/Tabletts ein, verabreichte eine große Portion Kohlehydrate und sorgte für eine frühe Nachtruhe, die sich auszahlen sollte.

Am Sonntag traten unsere Jungs beim Massenstart-Cross-Biathlon in der Streitbergarena in Luisenthal an. Die Laufstrecke führte bergauf/bergab über 3 km durch den Thüringer Wald. Geschossen wurde 2 mal liegend unter Staffelbedingungen, d.h. sie hatten jeweils 3 Nachlader zur Verfügung, bevor die Strafrunde drohte. Beiden gelang ein super Start und sie konnten das hohe Tempo in der Spitzengruppe mitgehen. Mit 3 Nachladern erkämpfte sich Wyn in der Gesamtzeit von 15:16 min. Rang 6. Maximilian lieferte, nachdem er seine Waffe fand, ein fehlerfreies Schießen ab und überzeugte auch läuferisch. So konnte er nach 13:51 min. seinen ersten DSC-Sieg feiern. Weiter so Jungs; ihr seid auf dem Weg in den SBW-Schülerkader.

Insgesamt war das Baden-Württembergische Team mit sechs ersten Plätzen an diesem DSC-Wochenende sehr erfolgreich, was dann die lange Rückfahrt im Bus auch entsprechend laut & lebhaft werden ließ. Andi G. war jedenfalls erkennbar fertig, aber glücklich!

Die Resultate in der Übersicht:

Wyn belegte Platz 3 im RWS-Schieß-Finale, Platz 10 im Verfolger und Platz 6 im Massenstart-Cross. Er liegt in der DSC-Pokal-Wertung mit 36 Punkten auf Rang 9.
Max belegte Platz 7 im RWS-Schieß-Finale, Platz 7 im Verfolger, Platz 1 im Massenstart-Cross und Platz 1 in der Mannschaftswertung. In der Pokal-Wertung mit 49 Zählern liegt er jetzt auf Rang 2.

Facebook

Biathlon FUG-Cup 2018 Ulm

15. Juli 2018, Biathlon FUG-Cup Ulm

Félicitations – bien fait!

Wetterkapriolen in Ulm: die Laserklassen starteten bei gefühlten 40 Grad Außentemperatur; schon beim Anschießen glühten die Schießmatten und der Asphalt der Laufstrecke flimmerte wie die Luft in der Wüste Gobi.  Glücklicherweise gab es auf dem Parcours eine Dusche und die Streckenposten verteilten kühlende Wasserschwämme. Gegen Mittag versank der Himmel rabenschwarz und es setzte ein Gewitter mit Starkregen ein. Wohl dem, der bereits im Ziel war. Für kurze Zeit mußte der Wettbewerb sogar unterbrochen werden und danach ging es merklich kühler im Regen für die Schüler und Jugendklassen weiter. Also insgesamt keine einfachen Verhältnisse. Dennoch wurden hervorragenden und teilweise persönliche Bestleistungen erreicht, die im Liveticker auch aus der Ferne verfolgt werden konnten. 

 

Mit der Startnummer 1 eröffnete Yves Kupferer den Wettkampf der Laserklassen und errang mit 0/1 Schießfehlern und einer blitzsauberen Laufleistung (er war schnellster über 3 x 400 m) den zweiten Platz. Yves fehlten lediglich 1,9 Sekunden auf den fehlerfreien Ersten. Kaja Juffa fand sich in den anspruchsvollen Hindernissen gut zu recht und belegte in ihrem zweiten Sommerbiathlon den fünften Rang. Noch ist der Gewehrschaft für Kaja ein wenig zu lange; um so beachtlicher fiel ihr Schießergebnis (1/2) aus. Fast schon routiniert lief Lynn Meier aufs Podium. 1/1 Schießfehler brachten ihr leider 20 Sekunden Wartezeit ein, doch wer Lynn kennt, weiß dass sie kämpfen kann. So erreichte sie mit 35 Sekunden „Verspätung“ das Ziel und wurde mit Platz 3 belohnt. Nando Juffa startete bei den großen Laserjungs, die an diesem Sonntag ausgezeichnete Schießleistungen (6 x 0-Fehler, 4 x 1-Fehler, 1 x 2-Fehler) ablieferten. So platzierte sich Nando mit 0/2-Fehlern auf Rang 9.

Für die Luftgewehr-Schnupperklasse wurde der Hindernis-Parcours erweitert und es galt 3 x 800 m zu überwinden. Noch war es trocken & heiß. Helen Issler löste diese Aufgabe mit Köpfchen; sie startet in die erste Laufrunde mit mittlerem Tempo, schoß 0-Fehler, steigerte dann ihre Speed und erreichte nach 11:07 min. mit einem Schießfehler routiniert das Ziel, wo schon ihre Trainingsfreundinnen Maria & Lilly zur Gratulation bereit standen. Niemand war schneller und so konnte sich Helen über Platz eins sehr freuen.

Dem Wettkampf der aktiven Luftgewehrklassen war ein Ringwertungsschießen vorgeschaltet. Hier konnte im Liegendanschlag Wyn mit 170 Ringen und 4 Zehnern erstmals Platz 1 erreichen, gefolgt von Maximilian ebenfalls 170 Ringe.
Liv schoß liegend/stehend 134 Ringe, was ihr Platz 11 einbrachte.

Der Himmel wurde rabenschwarz – es drohte Ungemach von oben. Es half aber nichts, die Schüler 12/13 mußten ran, schließlich wollten wir ja alle noch was vom WM-Fußballfinale abbekommen. Die Strecke betrug jetzt 3,2 km, die Temperaturen waren gnadenlos und unser StüPu-Trio Finn-Max-Wyn legte los. Fast hätten sie wieder das Podium komplett belegt, doch der sensationell laufende Lukas Tannheimer wollte da auch rauf … und schaffte es dank einer Energieexplosion. Finn-Max-Wyn blieben im ersten Schießdurchgang fehlerfrei und sorgten für eine hohe Spannung. Beim zweiten Schießen lagen Finn und Max wieder Kopf an Kopf mit einer weiteren Null-Runde; bei Wyn klemmte es dann leider und er sollte 30 Sekunden Pause auf der Matte einlegen. Die Ergebnisse: Platz 1 Maximilian Schneider (0/0) 11:47 min., Platz 2 Finn Zurnieden (0/0) 12:11 min., Platz 3 Lukas Tannheimer (3/1) 12:13 min. und Rang 4 Wyn Kirchhöfer (0/3) 12:54 min.. Mit dem Zieleinlauf kam dann auch das Gewitter auf und die Trillerpfeife von Werner Rösch unterbrach aus Sicherheitsgründen und vernünftigerweise den Wettkampf.

Nach 30-minütiger Unterbrechung durften die Schüler/innen 14/15 in frischer, klarer Luft starten. Da Karla sich blöderweise den Fußknöchel verletzte, mußte es an diesem Tage Liv Peters alleine richten. Abermals wurde der Parcours verlängert und betrug jetzt 4,5 km; geschossen wurde erst liegend und dann stehend. Liv erreichte nach 18:26 min. mit nur 1/2-Schießfehlern das Ziel und freute sich über den elften Rang. Mit diesem Erfolg überholte sie erstmals ihre StüPu-Kolleginnen Dana und Miriam.

Trotz weiter Anreise durfte Daniel Stiefvater etwas länger ausschlafen; sein Start in der Kleinkaliber-Jugend 16/17 war für 14 Uhr geplant. Das Wetter bescherte Daniel schon sehr nasse Passagen beim Anschießen und Warmmachen – im Wettkampf selbst ging es dann im Regen auf die 6 km Hindernis-Strecke. So war es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Schießergebnisse der Jugend insgesamt nicht sonderlich ruhmreich waren. Nach 28:37 min. mit 3/4-Schießfehlern fand Daniel mit Rang 13 Unterschlupf im Zielzelt, … und konnte immer noch ein wenig lächeln.

Fazit: gute Platzierungen unserer Biathleten/innen, gute Moral trotz Wetterkapriolen, viele Reisekilometer abgespult und Günter aus Schönwald hat sich hoffentlich auch wieder eingekriegt. Fußball-Weltmeister konnten wir bekanntermaßen nicht mehr werden insofern lauschten wir auf der Rückfahrt dem Radio mit einem torreichen Finale. Félicitations Frankreich – bien fait! Mhs

 

Facebook

PerSPEKTIVe – Crowd Funding – Projekt

Unterstützung für zusätzliche PerSPEKTIVen – Crowd Funding – Projekt

Dank der kontinuierlichen Kompetenz-Entwicklung seiner Trainer hat der Ski-Club die Möglichkeit, seine Biathleten an zusätzliche Wettkämpfe zu schicken. Allerdings braucht es dafür noch ein ziemlich teures Ausrüstungsteil – ein Spektiv oder Schauglas

Als Gegenstand sind sie eigentlich den allermeisten Menschen bekannt aus den Fernsehübertragungen von Biathlon – Wettkämpfen. Dort erscheinen die Spektive immer wieder mal im Bild, wenn die Trainer am Schiess-Stand eingeblendet werden. Umgangssprachlich werden sie wohl oft als Ferngläser bezeichnet. Sie unterscheiden sich aber von denen durch ihre Größe und lange Bauart. Die ist erforderlich um auf der Schiess-Distanz von 50 Metern die Trefferstellen von wenigen Millimetern Durchmesser erkennen zu können. Ergänzend werden besondere Stative für dies High tech – Geräte benötigt.

Für die Finanzierung hoffen wir auf die Unterstützung vieler und haben mit Unterstützung der Volksbank ein Crowd Funding – Projekt gestartet

Bitte helfe mit, dass wir mit dem SPEKTIV unsere PerSPEKTIVen verbessern können.

Dazu braucht es in einem ersten Schritt das Votum unserer Unterstützer auf der Projektseite. Den ersten Schritt haben wir am 29. Juni erfolgreich abgeschlossen.

In einem zweiten Schritt geht es  nach der ideellen um die finanzielle Unterstützung.

Zum Spenden kann die Crowd Funding – Plattform  unter folgendem Link erreicht werden:

https://volksbank-rhein-wehra.viele-schaffen-mehr.de/perspektive

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Du/Sie uns unterstützen würden.

Vielen Dank
Die Projekt-Initiatoren

Facebook

Juni 2018 Biathlon-Camp in Ruhpolding

Hat Spaß gemacht!

Der Bezirk VII veranstaltete zum zweiten Mal ein Biathlon-Schüler-Camp in Ruhpolding, an dem vom Skiclub Bad Säckingen 6 junge Talente teilnehmen durften. Klarer Favorit und Höhepunkt war das Skiroller-Training mit Fritz Fischer. Seht‘ Euch die Videos an.

Die 4 Trainingstage in der Chiemgau-Arena waren mit vielen Einheiten voll gepackt und starteten mit einem morgendlichen Dehnen, gefolgt von Crosslauf, Grundlagenschießen, Skiroller-, MTB-Speed-, Komplextraining Cross/MTB, aber auch Ausflügen ins Vita-Alpina-Bad und eine MTB-Tour auf die Dand’l Alm. Geschlafen wurde wieder direkt auf der Anlage; der Skiclub Ruhpolding übernahm im Biathlon Kaffee die Bewirtung mit bayerisch/italienischen Köstlichkeiten und das Orgateam um Alois Reiter unterstütze uns mit Rat & Tat. Dieses Jahr bekamen unsere jungen Sportler sogar einen Szenenapplaus von der Deutschen Biathlon Nationalmannschaft für ihr ungewöhnliches MTB-Speed-Training auf der Skirollerbahn. Bedanken möchten wir uns sehr gerne beim Bezirk VII und Alex Issler, die uns ihre VW-Busse zur Verfügung stellten und sachkundig unterstützen. Wir kommen gerne wieder.

 

Facebook

29. Apr Aargauer Volkslauf

hier gibt es den Bericht von Liv Peters (2005).  Da Liv den Bericht  auch gleich mit Bildern versehen hat, stellen wir ihn als PDF ins Web.

Aargauervolkslauf_Bericht_mitBild

Mehr Bilder gibt es  hier:

 

Facebook

15. Apr. 2018 – Rheinauenlauf

Rheinweiler 15. 4. 2018,
blauer Himmel, Sonnenschein, nicht zu warm und nicht zu kalt.
Wahnsinnig viele Laufbegeisterte, allein der SCS stellte 10 Teilnehmer auf.
Im Bambini – Lauf über 1,2 km und mit über 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen liefen unsere Kids vorne mit.
In der Altersklasse 2011 bis 2015 lief (mein Bruder) Willy Kirchhöfer auf den 6. Platz von 28 Startern.
Eine Klasse darüber platzierte sich Helen Issler auf den 1. Platz. Lynn Meier auf den 4. Platz, wobei sie in ihrem Jahrgang Erste geworden ist und total schnell war.

Aylin Wulf belegte den 23. Platz.
Bei den Jungs rannte Jonas Butzal auf den 24. und Yves Kupferer auf den 13. Platz.
Auf einer Strecke von 2,7 km machte Mairi Peters den bis zu drei Jahre älteren Jungs und Mädchen einen Strich durch die Rechnung und wurde 7.
Auch ihre ältere Schwester Liv Peters platzierte sich auf einem super 2. Platz obwohl ihr auf halber Strecke der Schuh aufgegangen war.
Loris Beck kam auf einen 31. Platz bei seinem 1. Laufwettkampf, sein Bruder Milan zischte wie eine Rakete auf den 3. Rang.

Wyn Kirchhöfer (Ich😁) lief souverän mit 30 Sekunden Vorsprung auf den ersten Platz.

Und auch eine Nachmeldung bei den Eltern gab es. Grit Kirchhöfer (Mama) errang sich nach 5 anstrengenden Kilometern den 17. Platz von 30 Teilnehmerinnen.

Nach einem so erfolgreichen Lauf eines jeden Einzelnen, saßen Gross und Klein gemütlich beisammen und genossen die dargebotenen Köstlichkeiten des Badenweiler Veranstalters, der sich wahnsinnig viel Mühe gegeben hat. Alle sind sich einig, nächstes Jahr sind wir alle wieder da.

Verfasser: Wyn Kirchhöfer

 

Facebook

SBW-Cup 2017/18, Endstand Pokal-Wertung

April 2018, Skiclub Bad Säckingen/Nordic-Center-Notschrei

Biathlet Maximilian Schneider gewinnt den SBW-Cup 2017/18 in der Schülerklasse 12.
Teamkollege Wyn Kirchhöfer auf Rang 3.

Der Skiclub Bad Säckingen (SCS) ist mit seinen jungen Biathleten wieder ganz vorne vertreten und kann auf eine erfolgreiche Bilanz im SBW-Cup 2017/18, ausgeschrieben von den Skiverbänden Baden-Württemberg, zurück blicken.

Nach dem abschließenden Wettkampf wurden 136 Sportler in der Pokal-Endwertung gelistet, darin zehn junge Biathleten aus Bad Säckingen, die alle am DSV-Bundesstützpunkt Nordic-Center-Notschrei trainieren. 

Nach einer kräftezehrenden Saison mit drei Sommer- und fünf Winterwettkämpfen wurden die Nachwuchsbiathleten der baden-württembergischen Ski-Verbände für ihre sportlichen Leistungen geehrt. Die Pokalwertung ist in 6 Altersklassen unterteilt, beginnend mit den Luftgewehr-Schüler m/w der Altersklassen 12, 13, 14 und 15 Jahre und reicht bis zu den Kleinkaliber-Klassen der Jugend m/w 16-17 und m/w 18 Die Sommerbiathlons wurden als Cross-Wettkämpfe, bestehend aus einer Geländelaufstrecke mit dem klassischen Biathlonschießen und die Winterwettkämpfe in den bekannten Einzel- und Massenstarts auf Langlaufskien, ausgetragen.
In der Altersklasse Schüler 15 m belegte der aus Bad Säckingen stammende und jetzt für den SC Todtnau startende Fabian Kaskel Rang 3, sein Trainingskollege Daniel Stiefvater (SCS) sicherte sich erstmals Rang 6, der Newcomer Jonas Stappenbeck (SCS) belegte Rang 12 und Finn Baumgartner (SCS) schloss mit Rang 14. Bei den Schülern 14 m belegte Frederick Schührer (SCS) Rang 6. Im Feld der Schülerinnen 13 platzierten sich Liv Peters (SCS) auf Rang 7 und Klara Gehrmann (SCS) auf Rang 8. In der Kategorie männliche Schüler 13 sicherte sich Patrick Priese (SCS) Rang 6. Bei den Schüler 12 m konnten sich die beiden Neulinge hervorragend platzieren: Maximilian Schneider (SCS) gewann und Wyn Kirchhöfer (SCS) erkämpfte sich den dritten Platz.
In der kommenden Saison wechseln Daniel Stiefvater (SCS) und Fabian Kaskel planmäßig vom Luftgewehr zum Kleinkaliber und starten dann erstmals auch international, beispielsweise im Alpenpokal, Deutschlandpokal und Nordcup.
Mhs

==> Bericht der BZ

Facebook

24. Mrz 2018 Teamsprint am Notschrei

24.03.2018, Nordic-Center-Notschrei
Unsere jungen Wilden sind mal wieder bärenstark gelaufen.
Helen und Maximilian landen einmal mehr auf dem Podest.
Herrlichstes Kaiserwetter am Nordic-Center-Notschrei, wo traditionell der letzte Biathlonwettkampf der Saison im Einzel- und Teamsprint ausgetragen wird.
Insgesamt gingen 59 Laserkids und 51 Teams in den Luftgewehr- und Kleinkaliberklassen an den Start, darunter frisch gekürte Deutsche Meister/innen und 14 SCS-Biathleten/innen.
Pünktlich um 11:00 Uhr startete die Laserklasse 1 männlich (Jg. 2009/10), die 3 x 500 m in der klassischen Lauftechnik und 2 x Liegend-Schießen zu bewältigen hatten. Yves Kupferer errang Platz 6 (2/0) und wurde in seinem Jahrgang 2010 Zweiter. Jonas Butzal (2/1) belegte Rang 10 bzw. den vierten Platz bei den 2010er.
Bei den Mädchen waren Lena (0/0) und Salome (3/3) Spitz am Start. Lena zeigte ein bärenstarkes Schießen und blieb fehlerfrei; das bedeutete für sie Rang 8. Ihre jüngere Schwester belegte als jüngste Teilnehmerin den elften Platz.
In der Laserklasse II (Jg. 2007/08) waren unsere drei erfahrenen Mädels auf der Strecke. Esra Lorenz (0/2) belegte Platz 6, Mairi Peters (0/1) landete leider auf dem undankbaren Vierten und
Helen Issler (2/1) leistete sich zwar ne Menge Schießfehler, lief dann aber doch noch pfeilschnell auf den 2ten Platz vor. Dank einer sehr guten Laser-Saison-leistung wird Helen im Frühjahr 2018 an den Stützpunkt NCN in die Luftgewehrklasse wechseln dürfen – die Landestrainerin Ina Metzner freut sich schon auf sie.
In den Luftgewehr-Klassen der Schüler/innen 12 bis 15, die mittags bei herrlichstem Sonnenschein starteten, waren wir mit 7 SCS-Biathleten/innen im Teamsprint vertreten. Diese Wettkampfform bietet den Athleten und auch den Zuschauern sehr viel Abwechslung und war von höchster Spannung geprägt. Der gut einsehbare Parcour, gesteckt vom Streckenchef Norbert Asal, war mit tiefen 90 Grad Kehren, steilen Anstiegen, schnellen Abfahrten, listigen Wellen und waghalsigen Steilwandkurven sehr anspruchsvoll gestaltet und verlangte den Sportlern die letzten Körner ab. Aber riesig Spaß hat’s dennoch gemacht.
Die Schüler 14/15 hatten in diesem Parcour jeweils 4 x 1 km in der freien Technik zu absolvieren, schossen abwechselnd liegend und stehend und übergaben 2 x das Staffelholz an den Teamkollegen. Erwartungsgemäß siegte das Team „Ballermänner“ mit Fabian Kaskel (0/0) und Diogo Martins (3/0) – Diogo ist der neue Deutsche Schülermeister 2018 -, vor dem Team „Schönschrei“, bestehend aus Mathis Färber (1/2) und Daniel Stiefvater (1/1). Der Unterschied lag letztlich bei 34 Sekunden. Das Team „Ulm-Notschrei“ Frederik Schührer (2/3) und Kilian Seibold (0/0) von der DAV Ulm errang Platz 7.
Kommen wir zu den Staffeln der Schüler/innen in den Jahrgängen 2005/06, die „gnädingerweise“ nur 4 x 500 m FT liefen und 2 x liegend schossen; aber auch 2 Wechsel meistern mußten. Unsere „Südsterne“ namentlich Liv Peters (0/1) und Karla Gehrmann (2/0) belegten Platz 5. Die Mädels-Staffel „Schönwald3“ blieb fehlerfrei und war an diesem Tage das Maß der Dinge.
Bei den Jungs liefen Paddy Priese (5/3) und Wyn Kirchhöfer (3/3) unter dem finnischen Decknamen „HÄRÄNSILMÄÄ“ was soviel wie Volltreffer bedeutet und landeten bedingt durch ihre 14 x 10 sekündige Sonnenpause in der Schießarena auf Platz 7. Das können die zwei normalerweise besser.
Und „nimmi bessa mache“ (so Wettkampf-chef Andy Gnädinger) konnte es das Team „The Youngsters“ mit dem Startläufer Nils Gutmann (2/1) SC Wieden und seinem Freund Maximilian Schneider (2/0), die mit 45 Sekunden Vorsprung vor dem Team „Die Biathlonrocker“ Jannis Dold (1/1) und Finn Zurnieden (3/2) souverän gewannen. Es wurde quasi ein NCN-Doppelsieg.
Allen Biathleten/innen möchte das SCS-Trainer-/Betreuer-Team einen herzlichen Glückwunsch zu diesen prima Leistungen aussprechen. Jetzt habt ihr euch eine kurze Frühlingspause verdient. Und wie immer gelingt so ein Wettkampftag nur mit vielen kleinen und großen Helfern, denen wir an dieser Stelle wieder ein großes Lob aussprechen möchten. Und ganz besonders der SCS–Bäckerei, die sieben Kuchen & andere Leckereien beisteuerte. Danke auch den Betreuer/innen an den Schießständen und wo immer ihr euch engagiert habt.  (Mhs)
 
Facebook

11. Feb. SBW – Cup Kurzsprint


Letzten Sonntag fand bei herrlichem Wetter der SBW-Cup Kurzsprint, des Veranstalters Ski-Club Gosheim, in Schönwald statt. Wo wir diesmal mit acht hochmotivierten Biathleten am Start waren und die bisher höchste Punktezahl für die SV-Cup-Teamwertung einfahren konnten.

Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung von Maximilian Schneider, der sich in der hart umkämpften Schülerklasse S12/13 den Klassensieg sichern konnte. Mit null Schiessfehlern (im zweiten Wettkampf in Folge!) und einer super Laufleistung konnte Max sogar die aktuell Führenden des Deutschen-Schülercups hinter sich lassen.
Auch alle anderen Biathleten konnten mit sehr guten Leistungen tolle Ergebnisse erzielen. Speziell bei den Laufleistungen haben alle eine ordentliche Schippe drauf legen können. In der selben Klasse S12/13 starteten Wyn Kirchhöfer, der sich nur eine halbe Sekunde hinter Platz vier den fünften Rang sichern konnte, dicht gefolgt von Patrick Priese (6.) der mit nur einem Fehler beim Schiessen und guter Laufleistung schnell unterwegs war.

Unsere Mädels bei den Schülerinnen S12/13 konnten sich beide mit einem guten 8. Platz für Karla Germann und 9. Platz für Liv Peters im hart umkämpften Feld behaupten und auch hier ihre Zeiten verbessern.
Im grössten Feld, Schüler S14/15 hatten wir Jonas Stappenbeck und Daniel Stiefvater am Start. Daniel konnte einen guten fünften Platz erlaufen und mit einem der besten Schiessergebnisse dieser Klasse aufhorchen lassen. Jonas hatte beim Schiessen nicht ganz soviel Glück, sich aber trotzdem noch den 16. Platz sichern können.
In der sehr starken Laserklasse 1 hat Yves Kupferer sich einen guten 7. Rang der Altersklasse (und 2. Rang seines Jahrgangs) erkämpft und mit null Schussfehlern alles richtig gemacht, weiter so!

In Summe ein absolut erfolgreicher Wettkampf, bei teils sonnigem Wetter, bester Laune und jeder Menge Spaß. Ein herzlichen Dank auch an alle Eltern, Trainer und das gesamte Organisation-Team samt Veranstalter. (TK)

==> Bericht der BZ

Facebook